Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4379 1921 um M. 3 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Berlin u. Kassel, L. Pfeiffer, Kassel) zu 250 %, davon M. 12 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 250 % plus 4 % Stückzs. ab 1./10. 1922 u. 150 % Aufgeld u. Steuer angeb. Dann das A.-K. umgestellt lt. G.-V. v. 27./3. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 960 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 40 u. gleichzeitig. Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400, die neuen Aktien übernahm die Optische Anstalt C. P. Goerz in B.-Friedenau. Anleihe: M. 3 Mill. in Teilschuldverschr., a ufgewertet per 1./10. 1925 mit RM. 30 600 = Rm. 10.20 für je nom. M. 1000. Abstemp. der Oblig. auf die aufgewert. RM.-Beträge geschah bis 30./6. 1926. Zahlst. nur Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 pro Mitgl. u. RM. 600 für den Vorst.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 98 677, Geb. 472 000, Masch. 222 200, elektr. Licht- u. Teleph.-Anl. 8100, Inv. 27 900, Fuhrpark 1, Vorräte 658 129, Debit. 222 350, Kassa 1190, Eff. 1, Hyp. 4000, Verlust 271 139. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 23 226, Teil- schuldverschreib. 29 886, Kredit. 893 737, Akzepte 38 838. Sa. RM. 1 985 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 888, Handl.-Unk. 361 502, Steuern u. soziale Abgaben 55 221, Abschr. 105 502. – Kredit: Bruttoüberschuss 268 974, Verlust 271 139. Sa. RM. 540 114. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 6, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Herm. Joachim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Eberhard Falkenstein, Berlin; Dir. Wilh. Moeser, B.-Schlachtensee; Bankier Carl L. Pfeiffer, Bank-Dir. Heinr. Brunner, Kassel; Dipl.-Ing. P. Goerz, Berlin; vom Betriebsrat: Heinrich Waldheim, Otto Sauerland. Zahlstellen: Kassel: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank, L. Pfeiffer. C. A. Schietrumpf & Co. Aktiengesellschaft zu Jena. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co, einschl. Filialfabriken in Erfurt, Ichtershausen M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, so dass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Die G.-V. v. 22./12. 1924 hat die Um- wandlung der Ges. aus einer Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Aktien-Ges. beschlossen. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spez.: Fabrikat. von Mess- werkzeugen. Kapital: RM. 535 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 500 000. 1903 Herabsetz. des A.-K: auf M. 800 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1909 um M. 200 000 erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22. 12/1924 von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1924 bzw. 24./2. 1925 weiter erhöht um RM. 120000 in 240 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. sind zu 83 % ausgegeben worden, restl. 17 % sind aus der Umstell.-Res. ein- gezahlt worden. Angeboten im Verh. RM. 4000: RM. 500. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz, zu Abschr. u. zur Neuschaff. des R.-F. beschloss die G.-V. v. 13./6. 1927 Herabsetz. des Kapitals von RM. 1 070 000 auf RM. 535 000 durch Abstemp. der St.-Akt. von RM. 800 auf % MM. 400 u. Zusammenleg. von je zwei St.-Akt. zu RM. 500 in eine St.-Akt. zu RM. 500. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1911, davon M. 316 500 ausgel. bzw. zurück- gekauft. Ende 1926 noch im Umlauf RM. 7558. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./12.–30./11.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 %, Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 167 266, Fabrikeinricht. 245 433, Beteil. 1, Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 29 151, Schuldner 247 559, Vorräte 487 650, Verlust aus 1926 117 271. – Passiva: A.-K. 1 070 000, Umstell.-Res. 598, Teilschuldverschr. 7558, Hyp. 19 587, Gläubiger 175 787, Rückstell. für Bürgschaftsverpflicht. u. Kosten 20 800. Sa. RM. 1 294 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 46 166, soziale Abgaben 35 338, Rückstell. 57 300, Abschreib. auf Astron-Akt. u. Buchforder. 71 339, Abschr. auf Anlagen 59 126. –— Kredit: Fabrikationsüberschuss 151 999, Verlust aus 1926 117 271. Sa. RM. 269 271. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 15, 100, 0 %; 1924–1926: Je 0 %. Ausserdem für zurücklieg. dividendenlose Jahre aus dem Gewinn von 1919/20 je M. 180 ver- teilt. C.-V.: 4 J. n. F. ―― ―――――