4380 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Stadtrat a. D. Alex. Schietrumpf, Jena. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Bankier Benno Ullmann Erfurt; Dr. jur. Bernh. Averbeck, Göschwitz; Dir. A. Bolte, Leipzig; Domänenrat Dr. h. c. Eduard Meyer, Friedrichswert; Dir. Carl Cron, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank Fil. Erfurt, H. Ullmann. Oskar Gehlhaar Akt.-Ges., Juditten (Kreis Königsberg i. Pr.). Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Gewächshausbauten, sowie Betrieb einer angeschlossenen Fabrik für landwirtschaftl. Geräte u. Masch. sowie Holzbearbeitung, ferner eine Reparaturwerkstätte für Geräte u. Masch. aller Art, besonders auch Kraftfahrzeuge. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Bill. in 10 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 10 Bill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst 63 483, Utensil. 19 992, Automobil 4371, Fuhrwerk 2370, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 3861, Hyp.-Tilg. 98, Kassa, Postscheck- u. Bank- guth. 5566, Debit. 12 016, Waren- u. andere Bestände 61 198, Verlust 7477. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 31 023, R.-F. 4737, Kredit. 94 674. Sa. RM. 180 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6902, allg. Unk. 80 711, Vortrag 22 588. – Kredit: Steuern 108, Waren 102 615, Verlust 7477. Sa. RM. 110 201. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Hans Ewert, Herbert Model. Aufsichtsrat: Reichspostmin. a. D. Giesberts, Prof. Walter Schott, Dir. Walter Klaffke, Berlin; Rittergutsbes. W. Post, Reddies; Frau Frida Ewert, Juditten; Otto Lück, Edmund Ausländer, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 19./9. 1864. Zweck: Erzeug. von Eisen- u. Stahlfabrikaten, deren mechan. u. künstler. weitere Vollendung sowie die Anfertig. von Eisenkonstrukt., Brückenbauten, Zentralheizungsanlagen aller Systeme, Gusswaren aller Art, ferner Öfen, Heizungskessel, Radiatoren, säurebeständige emaillierte Apparate für die chem. Industrie, Maschinenguss etc. Der Grundbesitz hat eine Grösse von 52 890 qm, davon sind 24 880 qm bebaut. Das Werk besitzt 11 Arb.-Wohnhäuser. Beschäftigt werden 960 Angestellte u. Arb. Zweigniederlass. u. Ingenieurbüros: München, Stuttgart, Frankfurt a. M., Mannheim, Köln a. Rh., Nürnberg, Freiburg, Merseburg. Kapital: RM. 1 849 000 in 34 250 St.-Akt. zu RM. 40, 2350 zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 6, 200 zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 (Max.) mit Nachzahl.-Recht. Urspr. Kap. 250 Akt. zu fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 emittiert 500 Akt. à M. 600 = M. 300 000; erhöht 1888 um M. 300 000, ferner 1895 um M. 600 000, 1908 um M. 600 000, 1920 um M. 1 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 400 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 6 600 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1200, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank Fil. Kaiserslautern), davon M. 4 800 000 angeb. 5: 4 zu 150 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1200, übern. von ein. Konsort. (Rhein. Creditbank Fil. Kaiserslautern), davon M. 10 800 000 angeb. 10:9 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 35 400 000 in14 250 St.- Akt. zu M. 1200, 2850 St.-Akt. zu M. 6000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 6000, St.-Akt. von einem Konsort. übern. zu 400 %, davon M. 24 Mill. angeb. 1: 1 zu 400 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 60 Mill. auf RM. 1 949 000. Die St.-Akt. wurden im Verh. 30: 1 (M. 1200 = RM. 40) abgestempelt, die Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 (M. 1200 = RM. 6) entsprech. ihrem GM-Einzahlungswert herabgesetzt. Lit. G.-V.-B. v. 25./9. 1926 zur teilweisen Deckung der Unterbilanz Einzieh. von RM. 100 000 Vorratsaktien. Dawesbelastung: RM. 262 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-A.-K. = 1 St., in bes. Fällen 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 %); dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt.; 8 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 488 430, Geb. 773 000, Fabrikeinricht. 766 000, Beteilig. 27 950, Eff. 76 534, Kassa 2473, angef. Arbeiten 133 656, Materialien u. Waren 1 133 980, Debit. 491 842 (Kriegslasten-Tilg.-K. 262 200, Aval-K. 75 822), Verlust 181 475. – Passiva: A.-K. 1 849 000, R.-F. 148 622, Hyp.-Darlehen der Pfälz. Wirtschafts bank 900 000, Akzepte 119 989, Kredit.: Lieferanten 320 133, Depositen 71 444, Anzahl. 220 590, sonst. Verbindlichkeiten 445 563 (Kriegslasten-Schuldverschreib. 262 200, Aval-K. 75 822). Sa. RM. 4 075 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 789 785, Abschreib. 101 275. – Kredit: Bruttogewinn 709 584, Verlust (wird vorgetragen) 181 475. Sa. RM. 891 060.