Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4381 Kurs Ende 1921–1926: 600, 3500, 3.5, 1.95, 16.50, 56.50 %. Dividenden 1912/13 –1926/27: 12, 6, 5, 12½, 20, 20 % £ M. 100 Bonus, 15, 12½, 12 ½, 25, 150, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinz Krüger, Stellv. Karl Eckart. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Fabrikbesitzer Ferd. Boniver, Mettmann; Stellv. Bankdir. Komm.-Rat Karl Raquet, Kaiserslautern; Fabrikant Arthur Spatz, Beuel; Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Kaiserslautern; Gutsbes. Franz Adt, Oberrotenstein. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern, Pirmasenser Str. 152. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Abflussröhren u. Pumpen, sowie Verkauf dieser u. ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. 1910 Ankauf von 2 weiteren angrenzenden Grundstücken für ca. M. 124 000. Im Jahre 1915 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 250 775. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf Goldmark. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in Oblig. v. 1911. Stücke à M. 1000 u. 500, rückz. ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im April auf 1./10. Zs. 1./4. u. 1./10. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gegen Cps. Nr. 8. Aufgenommen zu Betriebserweiterungen. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 130 000 aufgewertet. Zwecks Barablösung gekündigt zum 31./12. 1926. Ablösungsbetrag RM. 130.32. Die Altbesitzgenussrechte werden zum 31./10. 1926 durch Barzahl. abgelöst, u. zwar mit 80 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 465 000, Masch. u. Geräte 255 000, Modelle 1, Material. 170 757, Waren 384 163, Kassa 4100, Eff. 65 881, Debit. 1 191 048, Kaut. 26 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 84 051, R.-F. 191 070, Unterstütz.-Kasse 200 000, Ruhegehalt 200 000, Sonderrückl. 50 000, Disp.-F. 1627, Lohn-K. nuovo 19 143, Akzepte 221 604, Kredit. 1 010 353, Avale 26 000, Gewinn 158 102. Sa. RM. 2 561 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 291 288, Steuern u. Umlagen 177 103, Abschr. 96 353, Gewinn 158 102 (davon: Div. 40 000, Sonderrückl. 50 000, Wohlfahrt 10 000, Tant. u. Gratifikat. 43 995, Disp.-F. 14 147). Sa. RM. 722 848. – Kredit: Fabrikations- Überschuss RM. 722 848. Dividenden 1913–1926: 6, 6, 8, 10, 12, 12, 12, 15, 40 %, M. 0.55 Gold, 0, 8, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Komm.-Rat Karl Billand. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Komm.-Rat Baumeister Karl Kröckel, Komm.-Rat Dr.-Ing. Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern; Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Pfeiffer, Barbarossawerke, Akt.Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 1864 als off. Handelsges.; Aktienges. seit 17./10. 1921. Aktien sämtlich im Besitz der Familie Pfeiffer. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, vor allem Zerkleinerungs- maschinen, Einrichtung von Cement., Gips-, Kalk- u. chemischen Werken. Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 4./10. 1924 auf RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 659 000, Masch. u. Büro-Einricht. 308 700, Debit. u. verfügbare Mittel 603 022, Patente 110 000, Vorräte 475 868. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Komm.-Rat O. Pfeiffer-Stiftung 25 388, Kredit. 363 121, Anzahlungen 191 750, Einlagen 124 354, Rückst. 30 794, Reingewinn 101 180. Sa. RM. 2 156 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 525 057, Abschr. 83 263, Reingewinn 101 180. – Kredit: Rohgewinn 701 077, Gewinnvortrag a. 1925/26 8423. Sa RM. 709 501. Dividenden 1921/22–1926/27: 20 – 10, 1000, 0, 5, 5, 7 %. Vorstand: Dir. Richard Schlichting. Prokurist: Dipl.-Ing. Albin Berthold Helbig. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Mehrens, Blankenese; Rentnerin Frl. Ida Pfeiffer, Kaisers- lautern; Bank-Dir. Karl Raquet, Daniel Goebel, Baden-Baden. Zahlstelle: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank, Reichsbank.