4382 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe i. B. (Börsenname: Karlsruher Maschinenbau.) Gegründet: 22./7. 1852; eingetr. 30./7. 1852. Zweck: Anfertig. u. Verwert. von Masch. jeder Art u. and. in das Fach der Ges. einschlag. Gegenständen; Eisen- und Metallgiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Besitztum: Der in Karlsruhe, Wattstr. 1, geleg. Grundbes. umfasst ca. 247 614 qm, wovon ca. 48 000 qam bebaut sind. Er hat Gleisanschluss an den in nächster Nähe liegenden Güter- bahnhof u. Rheinhafen. An massiven Geb. besitzt die Fabrik: 1 Direktorwohnhaus, 1 Beamtenwohnhaus, 3 Verwalt.-Geb., 1* Arb.-Speisehaus, 1 Masch.- u. Kesselhaus, 6 grosse Hallengeb. sowie eine grosse Anzahl Holz- u. Backsteinschuppen. Die Fabrik ist eingerichtet für Eisen- u. Metallgiesserei, Dampfhammerschmiede, Kesselschmiede u. Werkstätten für Maschinenfabrikation. Die Produktion des Werkes erstreckt sich auf Lokomotivbau, Dampfmaschinenbau, Kesselbau, Bau hydraul. Maschinenanl., Kältemaschinenbau, Trans- missionen. Eisenbahnbedarfsartikel aller Art, Eisenrohguss u. Metallrohguss. Eine elektr. Zentrale liefert für Kraft u. Licht die notwend. Energie. Vorhanden sind 3 Dampfdynamos, wovon 2 mit je 220 KW. u. 1 mit 150 KW. arbeiten. Ausserdem ist die elektr. Zentrale dem Murgkraftwerk angeschlossen, wodurch vermittels zweier Umformer insges. 510 KW. elektr. Energie bezogen werden kann. Etwa 120 Angest. u. 700 Arb. Beteiligungen: Die Ges. gehört folg. Verbänden an: 1. dem Deutschen Lokomotiv- Verband; 2. dem Verband Deutscher Dampfkessel- u. Apparatebau-Anstalten, Berlin; 3. dem Verband Deutscher Dampfkraftmaschinenfabrikanten, Charlottenburg; 4. dem Verband von Pumpen- etc. Fabriken; 5. dem Verein Deutscher Eisengiessereien. Die Ges. hat einen Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen mit der Motorenwerke Mannheim A.-G. vorm. Benz, Abt. station. Motorenbau in Mannheim, deren Zweck die gemeinsame Herstell. von Motorpferden u. Gross-Diesel-Motoren ist u. dessen Dauer unbegrenzt ist (kündbar erstmals zum 31./12. 1933); der aus dem Verkauf der gemeinsam hergestellten Erzeugnisse entsteh. Gewinn wird im Verh. zu dem Anteil der beiden Vertragschliessenden an der Herstell. der Erzeugnisse verteilt. Ferner besitzt die Ges. folg. Tochterges.: die „Geka“, Ges. für Kälte- masch. G. m. b. H., Frankf. a. M. u. die Motor-Lokomotiv-Verkaufsges. m. b. H. „Baden“ in Karlsruhe. Die Aufgabe der „Geka“ besteht nur noch in Propaganda u. Neukonstruktionen. Kapital: (Bis 27./7. 1927): RM. 6 892 000 in 137 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 14. Urspr. A.-K. fl. 450 000 (südd. Währung), wurde das A.-K. bis 1911 erhöht auf M. 3 000 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Weitere Erhöh. 1918 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000). 1920 weitere Erhöh. um M. 5 000 000 u. M. 10 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 20 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch sowie 6 fachem Stimmrecht; ab 1./4. 1924 können diese mit 3 monat. Kündig. zurückgezahlt werden. Die G.-V. v. 23./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 40 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ang. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 172½ %. Die bisher. Vorz-Akt. erhielten 12 faches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt., zu M. 1000, davon M. 38 500 000 angeb. im Verh. 1: 2 zu 1000 %. Die Vorz.-Akt. erhielten 20fach. St.-Recht. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 140 Mill. auf RM. 6 892 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 500: 7) in 137 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 3000 Vorz.-Akt zu RM. 14. Die G.-V. v. 27./7. 1927 soll Beschluss fassen über die Zus. legung des St.-A.-K. im Verh. 5: 2 von RM. 6 850 000 auf RM. 2 740 000. Der dadurch entstehende Buchgewinn soll-zur Deckung des Verlustes, zur Bildung eines gesetzl. R.-F. zu Abschr. u. Rückst. Verwendung finden. Ferner soll das St.-Recht der Vorz.-Akt. auf 8 St. er- mässigt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. u. 1 Vorz.-Aktie 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 542 093, Geb. 3 423 293, Hof- u. Bahn- gleise 1, Mobilien 1, Kraftanl. 335 130, Werkzeugmasch. 1 214 135, Rohrleit. 1, Heizungsanl. 1, allg. Geräte 1, Werkz. 1, Modelle 1, Materialvorräte 831 183, in Arbeit befindl. Fabrikate 789 994, Kassa 8905, Wechsel 15 542, Wertp. 47 337, Guth. aus lauf. Rechnung 1 030 439, (Bürgsch. 239 680, Verlust 1 399 010. – Passiva: A.-K. 6 892 000, nicht erhob. Div. 4074, Fabriksparkasse 14 687, Verpflicht.: aus laufender Rechnung 394 114, Bankschuld 1 537 811, Akzeptschuld 362 269, Anzahl. auf Bestell. 411 919, Rückst. 20 196, (Bürgschaften 239 680). Sa. RM. 9 637 073. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 1278, Handl.-Unk. 445 584, ordentl. Abschr. 290 511, Verluste durch Aufwert. u. Grundst.-Verkauf 182 124, Fabrikat- Verlust 479 511. Sa. RM. 1 399 010. – Kredit: Verlust-Vortrag auf neue Rechn. RM. 1 399 010. Kurs Ende 1913–1926: In Frankf. a. M.: 155, 178.50*, –, 196, 225, 181*, 223, 394.25, 950, 5020. 5.8, 3.70, 26.75, 48 %. Auch notiert in Mannheim, Kurs Ende 1923–1926: 6, 3.5 265 47.5 %. Eingeführt in Berlin Jan. 1921. Ende 1921–1926: 949, 5400, 5.5, 3 ¾, 25, 47 %e. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1922/23: 10, 12, 12, 15, 15, 18, 10, 20, 30, 50 %, 1 G.-M. 3 Goldanl. (An Stelle von 40 St. Div.-Scheinen wird je 1 neue Aktie geliefert). 1923 (1./7. bis