―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4383 31./12.): 0 %. 1924–1926: 5, 0, 0 %. – Vorz.- kt. 1921/22–1922/23: 7 %, 1 GM. (wie St.-Akt.), 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924–1926: 7, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Gust. Döderlein, L. Honold. Prokuristen: R. Hangs, R. Zimmermann, E. Wilfert, W. Grossmann, F. Kirchmeyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dir. Rob. Nicolai; Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rob. Sinner, Karlsruhe; Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Konsul Dr. Emil Freih. von Oppen- heim, Köln: Bank-Dir. Gustav Wiss, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Staatssekretär a. D. Hermann Walther, Berlin; Bankier Otto Kaufmann, Köln; vom Betriebsrat: Ing. Karl Knörr, Eugen Hörmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger, Straus & Cie.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Berlin: Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Kassel, Sedanstr. 28. (Börsenname Kassel Federstahl.) Gegründet: 28./8. 1886. Übernahme der Korsettfedernfabrik von A. Hirsch & Co. Zweck: Herstell. von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen, insbes. von derart. für die Korsettenfabrikat. bestimmten Gegen- ständen, sowie die Herstell. von Masch. u. Apparaten, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind. Die Ges. ist berechtigt, ähuliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Masch. u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes im Zus. hang stehen, berechtigt. Die Ges. stellt hauptsächlich Korsettfedern, Federbandstahl, Bandeisen, Blech- emballagen, elektrotechn. Installationsmaterial u. techn. Federn, Sägen usw. her. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz in Kassel beträgt 8180 qm, (bebaut 6326 qm). An Masch. sind 1200 grosse u. kleine Spezialmasch. in Betrieb. Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten 545. Der gesamte Betrieb in Kassel ist elektriffziert. Der Strom wird einer Transformatorenanlage von zus. 465 KVA entnommen; die vorhand. 23 Elektro- motoren haben eine Gesamtleist. von 434 PS. 3 Wasserrohrkessel von 639 am Heizfläche erzeugen den erforderl. Heiz-, Koch- u. Trockendampf. Die Zweigfabriken der Ges. in Aschersleben und Wiesensteig wurden im April 1926 geschlossen, die Fabrikationsein- richtungen nach Kassel übernommen. Die Fabriken wurden 1927 veräussert. Die Herstell. sämtl. Erzeugnisse erfolgt nunmehr nur noch in Kassel. —– Über Sanierung 1926 s. u. Kap. Kapital: RM. 864 000 in 7200 St.-Akt. zu RM. 120, 600 Vorz.-Akt. zu RM. 80 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1889 um M. 500 000, 1908 um M. 500 000, 1911 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. zu 105 %. Ferner erhöht 11./4. 1922 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 13.2 Mill. in 12 000 St.- Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 6 Mill. von einem Konsort. zu 2000 % übern., angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 2200 %. Weitere M. 4 Mill. St.-Akt. übernahm das Eisen- u. Stahlwerk Hoesch gegen einen 10jährigen Lieferungsvertrag auf Stahl u. Eisen zu 110 000 % Gegenwert in Waren. Die restl. M. 2 Mill. St.-Akt. sind einem Konsort. zu 2000 % überlassen, das davon M. 40 000 den leitenden Beamten u. dem Vorstand zu 2200 % anbot, während M. 1.960 Mill. zur Einführ. der Aktien an der Börse von Hannover bzw. Erweiterungszwecke verwendet werden sollen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Sämtl. Vorz.-Akt. sind bis 1931 in einem Konsort. gebunden, können aber vor Ablauf dieses Zeitpunktes in St.-Akt. umgewandelt werden. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 19 800 000 auf RM. 2 232 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120. Der Nennbetrag von M. 1000 der je 300 Vorz.-Akt. Ausgabe 1921 bzw. 1922 ist unter einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 2571 bzw. RM. 19 412 auf RM. 80 u. der der 1200 Vorz.-Akt. Aus- gabe 1923 unter einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 23 999 auf RM. 20 umgewertet worden. Zwecks Deck. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 5./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 296 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 52. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität befindet sich im Besitz der Eisen- u. Stahlwerke Hoesch A.-G. in Dortmund. Anleihen: Von den zur Rückzahl. gekündigten 4½ % Anleihen von 1909 bzw. 1912 ist Ende 1926 noch ein aufgewerteter Gesamtbetrag von RM. 75 600 im Umlauf. – Die Genuss- rechte der Anl. v. 1909 wurden mit RM. 10 für je M. 1000 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 St., Vorz.-Aktie = 1 bezw. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, nach event, besonderen Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 300 ). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 120 965, Fabrikgeb. 319 781, Wohn- häuser 132 094, Lagerschuppen 3000, Masch. 227 338, Werkz., Mobil., Utensil., Fuhrwerk, Kraft-