4384 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. wagen, Büromasch. 37 178, Wertp. 18 860, Kassa 7200, Wechsel 10 164, Aussenstände 268 582, Bankguth. 105 263, Warenvorräte 343 877, Verlust 1 213 977. – Passiva: A.-K. 2 232 000, Umstell.-Res. 240 049, Teilschuldverschr. 75 600, Genussscheine 38 700, Kredit. (einschliessl. Rückstell. 130 000) 221 932. Sa. RM. 2 808 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 818 396, Abschr. 102 092, allg. Unk., Reparaturen, Umstell.-Aufwend. 484 575, zweifelhafte Forder. 5093. – Kredit: Betriebsüberschuss 172 224, Zs. 23 955, Verlust 1 213 977. Sa. RM. 1 410 157. Kurs Ende 1913–1926: 133.25, 107.10*, –, 145, 183, 130*, 210, 448, 1579, 10 500, 35, 9.75, –, 35.25 %. Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Notiert Berlin. RM. 960 000 St.-Akt. Nr. 6001 bis 14 000 zu RM. 120 an der Berliner Börse im Juli 1925 zugelassen. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 5, 8, 12, 8 % £ M. 100 Bonus in 5 % Kriegsanleihe, 15 % 7 M. 100 Bonus do., 20 % – M. 300 Bonus do., 20 £— Bonus 20, 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Willemer, Osterode a. H. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Fritz Springorum, Dortmund; Stellv. Fabrikant Heinr. Becker, Kassel, Dir. Ernst Klein, Hohenlimburg; Bankier Dr. h. c. Gustav Gumpel, Bankier Arthur Stern, Hannover; vom Betriebsrat: W. Lehmann, Johannes Mai. Zahlstellen: Kassel: Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank; Hannover: Z. H. Gumpel, Nathansohn & Stern. Gerike-Autorad-Akt.-Ges. Kassel. (In Liqu.) Die G.-V. v. 16./4. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Otto Brill, Kassel, Wörthstr. 1. Anfang Juli 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Kassel. (Börsenname: Beck & Henkel.) Gegründet: 7./11. 1889 (eingetr. 20./1. 1890) durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034. Die Giesserei Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde Mai 1891 erworben. Zweigniederlassung in Bredelar i. Westf. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen des allg. Masch.-Baues, insbes. von Hebezeugen jeder Art, namentlich auch von Dampfkranen, von maschinellen Einrichtungen u. Ausrüstungen offentl. Schlachthausanlagen, ferner von Gebläsemasch., Zentrifugalpumpen u. dergleichen, sowie von Dampfmasch. u. Dampfkesselanlagen. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder verwandte sowie sonst. industrielle Unternehm. neu zu errichten u. zu betreiben, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist sie berechtigt, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate herzustellen u. damit Handel zu treiben, auch Erfindungen aller Art, die mit dem Gegenstand des Geschäfts- betriebs mittelbar oder unmittelbar im Zus.hange stehen, auszunützen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Kassel 18 221 qm, wovon 9500 qm bebaut u. in Bredelar 109 303 qm, wovon 7500 qm bebaut sind. Die Gebäude in Kassel bestehen aus einem in der Wolfhagerstrasse gelegenen Wohnhause- und den Fabrik-, Bureau- u. Lagerräumen. Die Eisengiesserei Bredelar i. W. wurde namentlich in den letzten Jahren technisch vollkommen reorganisiert. Die Gesamtzahl der Angestellten u. Arbeiter beträgt gegenwärtig ca. 500. Kapital: RM. 1 215 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 1 000 000, 1893 Erhöhung um M. 200 000. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 600 000 u. Wiedererhöhung um M. 600 000. Erhöht 1912 um M. 300 000. Nochmalige Erhöh. 1918 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1920 um M. 1 050 000. Die G.-V. v. 30./11.1920 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit 10 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1921 um M. 2 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 8 800 000 in 7800 St.-Akt. u. 1000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Die alten Vorz.-Akt. wurden lt. derselben G.-V. in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 8.5 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 zu 15 000 % £ Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 3./12.1924 Umstell. von M. 25 500 000 auf RM. 1 215 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grund u. Boden 430 000, Geb. 475 000, Masch. 253 6695 Gleis 14 500, Beleucht. u. Heizung 1, Werkz. u. Geräte 49 500, Modelle 1, Mobil. 4000, Patente 1, Fuhrwerk 1, Wasserkraft 1, Vorräte 449 092, Wertp. 3140, Kassa 5039, Wechsel