Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4385 47 573, Aussenstände 434 713, Bankguth. 132 998, Bürgsch. 46 822. –— Passiva: A.-K. 1 215 000, R.-F. 120 000, Akzepte 240 852, Hyp. 265 846, Anzahl. auf Aufträge 106 598, andere Gläubiger 299 731, Bürgsch. 46 822, Gewinn 51 033. Sa. RM. 2 345 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 428 620, Instandhalt. an Geb. 568, do. an Masch. 14 593, Abschr. 69 844, Gewinn 51 033 (davon Div. 48 900, Vortrag 2133). – Kredit: Gewinnvortrag 864, Miete 3745, Betriebsüberschuss 560 050. Sa. RM. 564 659. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 10, 6, 6, 8, 12, 10, 12, 25, 250, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs Ende 1913–1926: 159, 148.50*, –, 125, 154.75, 137*, –, 475, 850, 5000, 4.1, 3.20, 22.25, 88 %. Notiert an der Frankf. Börse. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 16 001–24 000 im Mai 1924 an der Frankf. Börse zugelassen. Direktion: Aug. Demme, Gust. Rüggeberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier K. P. Pfeiffer, Kassel; Stellv. Bank-Dir. Heinrich Brunner, Kassel; Bankier Friedr. J. Kraemer, Bankier Albert Strauss, Frankf. a. M.; Hütten- Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Georg 9 antzen, Lollar; Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; vom Betriebsrat: Konrad Sauer, Emil Nickel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kassel: Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Frankf. a. M.: J. Drey- fus & Co., Dresdner Bank, Baruch Strauss, Darmst. u. Nationalbank; Marburg: Baruch Strauss. Meyerhof & Cie. Akt.-Ges., Kassel, Rothenditmolder Str. 24/26. Gegründet. 23./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Meyerhof & Cie. in Kassel seit 1900 best. Geschäfts sowie die Fabrikation u. der Handel in chirurgischen Instrumenten, Gummiwaren und pharmazeutischen Utensilien, die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und die Herstell. und der Handel in anderen Artikeln. Kapital. RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. In 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 112 800, Immobil. u. Mobil. 17 550, Patente 1, Muster 1, Warenvorräte 152 906, Guth. 144 820, Verlust 142 634. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1000, Kredit. 165 502, Hyp.-Aufwert. 4210. Sa. RM. 570 713. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 6237, R.-F. 571, Unk. 265 532, Reingewinn 9549. Sa. RM. 281 889. – Kredit: Rohgewinn RM. 281 889. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Fritz Meyerhof, Kassel. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Dillner, Leipzig; Stadtrat Ernst Wagner, Kassel; Julius Braunschweig, Bad Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüttenwerk Ketschendorf, Akt.-Ges., Ketschendorf. Gegründet: 6./7. 1927; eingetr. 12./8. 1927. Gründer: Fritz Blasbalg, Berlin; Ingenieur Wilhelm Köhler, Guben; Friedrich Schatzky, Berlin-Lichterfelde-West; Ernst Putznern Berlin-Lichterfelde; Gerhard Goldschlag, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Eisenwerken u. Hüttenwerken sowie die Fabrikation von Eisenguss verschiedener Art, die Herstell. technischer Spezialartikel, Verschrottung u. Handel mit industriellen Erzeugnissen der Eisen- u. Metallindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Kaszemeck. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Richard Köhler, Guben, N.-L.; Dr. Walter Goldschlag, Berlin- ilmersdorf; Bankbeamter a. D. Hermann Heese, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau A.-G. in Keula, 0.//L. (Börsenname: Keula Eisenhütte). Gegründet: 28./8. 1878; eingetr. 4./9. 1878. Sitz urspr. Berlin, lt. G.-V. v. 5./11. 1878 nach eula verlegt. Zweig-Büro in Berlin. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Vertrieb u. Betrieb aller Bergprodukte u. Metalle u. der damit zu verbindenden Fabrikationszweige. Die Eisengiesserei in Keula liefert Muffen- u. Flanschenrohre bis zu 1200 mm 1. W., sämtl. normalen und anormalen Faconstücke, ausser- em Abflussrohre, Bauguss, Maschinenguss u. Formmaschinenguss. Die Maschinenfabrik liefert Hart-Zerkleinerungsmasch., Spezialmasch für Tonwaren usw., Generatoren zur Vergasung Von Brennstoffen aller Art. Zur Beschaffung der nötigen Betriebskraft dient Elektrizität, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 275 ――