4386 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. die das Werk in eigener Dampfkraftanlage von 400 PS. erzeugt. Lt. G.-V. v. 20./9. 1926 Übernahme der Landmasch.-Fabrik Lauritz Mahler in Prenzlau mit Wirk. ab 1./7. 1925. Kapital: RM. 1 566 400; davon RM. 1 545 000 St.-Akt in 10 300 St.-Akt. zu RM. 150, (No. 1 bis 10 300) u. RM. 21 400 Vorz.-Akt. in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 65 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 28, Das urspr. A.-K. von M. 394 500 wurde 1897 auf M. 98 000 verringert u. gleichzeitig erhöht um M. 1 Mill. Ferner erhöht 1900 um M. 602 000, 1906 um M. 500 000. 1920 um M. 1 100 000 u. ferner M. 1 100 000 St.-Akt. u. M. 200 000 Vorz.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 5 900 000 in St.-Akt. u. M. 300 000 in Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./5. 1925 von M. 10 800 000 auf RM. 1 566 400 durch Umwertung der St.-Akt. von M. 1000 (20:3) auf RM. 150, der Vorz.-Akt. von 1920 zu M. 1000 im Verh. 200: 13 auf RM. 65 u. der Vorz.-Aktien von 1922 zu M. 1000 im Verh. 250: 7 auf RM. 28 (unter gleichzeitiger Schaffung eines Res.-F. von RM. 53 600 für eventl. Verwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Friedrich Siemens A.-G. in Berlin. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Obl. v. 1920 rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 10.49 abgestempelt auf RM. 10.50 für die Nr. 1–1000 lautend auf den Namen des Bankhauses S. Frenkel, Berlin, für die Nr. 1001 bis 2000 lautend auf den Namen Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co., Berlin, oder deren Order u. durch Indossement übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1922 bis spätestens 1941 durch jährliche Auslos. oder freihändigen Rückkauf auf April; ab 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf Grund- besitz. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank- Institut Joseph Goldschmidt & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Kurs: Ende 1922–1925: –, –, 0.6, 0.325 %. Eingeführt in Berlin im Febr. 1922. Notiz 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akfie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. bis zu 20 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vom verbleib. Gewinn bis zu 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 50 je Mitgl., der Vors. R.-M. 100) u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 207 617, Geb. 882 500, Masch., 417 700, Utensil. 193 000, sonst. Inv. 10 500, Werkz. 1, Hyp. 25 000, Aufwert.-Ausgleich 14 858, Lagerbestände: Fabrikate 243 144, Material 66 423, Kassa 3404, Eff. 1043, Beteilig. 89 732, Debit. 337 081, Verlust 115 783. – Passiva: A.-K. 1 566 400, Res. f. Umwandl. der Vorz.-Akt. 53 600, Teil- schuldverschr. 20 041, Hyp. u. Kaufgelder 230 487, Kredit. 418 402, Akzepte 172 281, Delkredere 50 590, Kaufgeld Lauritz Mahler Kapital-Kt. Pr. 95 985. Sa. RM. 2 607 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 125 402, Abschr. 69 334, Steuern u. Versicher. 123 931. Zs. 64 877, Unk. 315 559, Verlust Krauschwitz 36 515. – Kredit: Betriebsgewinn 484 816, aufgelöste Res. 135 019, Verlust 115 783. Sa. RM. 735 619. Anmerkung: Die G.-V. v. 15./8. 1927, die obige Bilanz genehmigen sollte, wurde vertagt. Kurs Ende 1913–1926: 27.50, 24.25*, –, 63, 133, 62*, 130, 260, 540, 8750, 13, 9.40, 17, 68 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14– 1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 20, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Lauritz Mahler, Charlottenburg; Stellv. Oskar Börner, Keula. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. M. Rathke, Kassel; Dir. Dr. Robert Durrer, Dir. Joh. Staudt, Berlin; vom Betriebsrat: P. Hänelt, 0. Röhnert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. *Kevelaerer Metallwerk, Akt.-Ges., Kevelaer. Gegründet: 11./6. 1926; eingetr. 19./7. 1927. Gründer: Hermann van Thiel in Beek en Donk; Johannes Jakobus Neuhaus, Nymwegen; Kevelaerer Metallwerk G. m. b. H.; Louis Lüske, Mathias Görtz, Rentner, Kevelaer. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von kunstgewerblichen Metallwaren jeder Art. Ins- besondere bezweckt die Ges. die Anfertigung, den Handel u. die Verarbeitung von religiösen, Luxus- u. Reklameartikeln sowie von Galanteriewaren aus Metall, Glas, Marmor u. Holz. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Louis Lüske. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann van Hhiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Poppe Akt.-Ges. in Kiel, 3 Faulstr. 41. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Motoren, Armaturen, Schiffsschraubenanl. u. Metallguss. Kapital: RM. 245 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. M. 3 Mill. in 3000-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. —