Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4387 1922 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Kiel), angeb. bis 31./1. 1923 zu 190 % (1: 2). Weiter erhöht lt. G.,V. v. 31./3. 1923 um bis zu M. 11 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5 Vorz.- Aktien zu M. 200 000. Die neuen St.-Akt., den alten Aktion. zu 500 % (4: 2) angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 245 000 (St.-Akt. 250: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % z. Spez.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (ausser Ersatz seiner Auslagen u. einer Arbeitsentschädigung in Höhe des dreifachen des jeweiligen Dezembergehaltes des höchstbezahlten Angestellten der Ges.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Faulstr. 37/39 20 875, Grundsf. Faulstr. 41 75 950, Grundst. Hassstr. 19 50 950, Masch. u. Inventar 63 000, Modelle u. Vorricht. 1, Kassa 1985, Waren 67 556, Debit. 54 829, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 5767. – Passiva: A.-K. 245 000, R.-F. 24 053, Hypoth. 11 767, Kredit. 38 613, Wechsel 2617, Überschuss 18 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 268 038, Immobil. 5372, Abschreib. 21 761, Überschuss 18 862 (davon R.-F. 446, Div. 9800, R.-F. II 8616). – Kredit: Bruttogewinn RM. 314 035. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Poppe, Dir. Ernst Fleischmann, Karl Bohn, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Alfred Redelstorff, Lübeck; Bankdir. Herm. Angenete, Magde- burg; Kfm. Otto G. Richter, Hamburg; vom Betriebsrat: Karl Lachmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. für metallurgische Erzeugnisse, Köln, Theresienstr. 64. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Der in- u. ausländische Grosshandel mit Eisen- u. Metallrohstoffen, mit Eisen- Halb- u. Fertigfabrikaten u. verwandten Erzeugnissen sowie die Veredelung derartiger Materialien. 3 Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 30 000. Geschältsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2039, Aussenstände 184 422, Vorräte, Einricht.- u. Gebrauchsgegenstände 45 806. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 8062, Verbindlichkeiten 192 169, Gewinn 2036. Sa. RM. 232 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. 102 527, Gewinn 2036. Sa. RM. 104 563. – Kredit: Waren RM. 104 563. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Silberstein, Peter Broich. Aufsichtsrat: Alfred Silberstein, Otto Oppenheimer, Köln-Lindenthal; Otto Silberstein, Neumerl a. d. Mosel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Vulkan in Köln-Ehrenfeld, Lichtstr. 41–43. Gegründet: 26./6. 1909; eingetr. 18./10. 1909. Gründer u. Gründungsvorgangs. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabr., Eisenkonstruktionswerkstätte, Apparatebauanstalt und Eisen-Giesserei. Ausführ. kompletter Anlagen von Eisen-, Laternen- u. Kandelaber-Fabrik. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der A.-G. für Gas u. Elektrizität in Köln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 8./7. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (1913 durchgeführt), infolge Abtrennung der Abteil. Oberdollendorf. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Fabrikanl. 496 060, Waren 126 307, Kassa 169, Schuldner u. Bankguth. 77 290. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 63 746, Rückstell. 81 038, Gewinn (Vortrag 6756 abzügl. Verlust 1926/27 1713) 5042. Sa. RM. 699 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 97 259, Betriebsunk. 100 109, Abschr. 7490, Gewinn 5042. – Kredit: Gewinnvortrag 6756, Fabrikat-Gewinn 203 145. Sa. RM. 209 902. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 200, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, Dortmund; Rud. Gnadenthür, Köin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Wolff, Köln; Stellv. Dir. M. Ebbecke, Justizrat Dr. jur. Gerh. Bollert, Berlin; Kaufm. Albert Gierlich. Solingen; Dir. Kuno Feldmann, Berlin; Fabrikant Wilhelm Stühlen, Köln; Dir. Gustav Breuel, Berlin. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. 275*