4388 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bender & Scheyer Akt.-Ges., Köln, Moselstr. 28. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Metallen u. metall. Rückständen sowie ähnl. Waren, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Bender & Scheyer, Köln, betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 939, Bankguth. 24 660, Debit. 44 021, Waren 20898, Wechsel 1378, Inv. 350. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 4869, Kredit. 37 968, rückst. Gewerbesteuer 984, Reingewinn 425. Sa. RM. 92 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 63 382, Abschr. 50, rückständ. Gewerbesteuer 984, Verlustvortrag 1241, Reingewinn 425. Sa. RM. 66 084. – Kredit: Bruttogewinn aus Warenverkäufen 66 084. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Martin Scheyer, Lorenz Pennrich. . Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eugen Rosenberg, Kölhn; Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Weinhändler Anton Blank, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Citroön-Automobil Akt.-Ges.', Köln, Poller Holzweg 228. Gegründet: 8./1. 1927; eingetr: 15./2. 1927. Gründer: Société anonyme André Citroén, G. M. Haardt, F. A. Schwab, Ch. Mannheimer, Paris; R. Boris, Köln. Zweck: Herstellung, Reparatur, Verkauf, Import u. Export von Automobilen, Marke Citrosn u. anderer, u. deren Zubehör u. überhaupt aller Erzeugnisse der Automobilindustrie, ferner alle Handlungen und Unternehmungen, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Gesellschaft hat das Recht, an andern Unternehmungen ähnlicher oder verwandter Art sich zu beteiligen, auch zu ihrem Betrieb Grundstücke zu erwerben. Es werden ca. 500 Arb. beschäftigt. Besitztum: Citroenwerke in Kölln-Poll, ca. 36 000 qm bebauter u. unbebauter Grund U. Boden- Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Felix André Schwab, Marcel Lourde, Paris; Rolland Boris, Köln. Prokuristen: R. Smoliak, Hugo Daemen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. André Citroén, Stellv. Georges Marie Haardt, Charies Mannheimer, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Helios Automobilbau-Akt.Ges.“ in Köln-Ehrenfeld, Venloerstr. 389. Am 11./5. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen 3 Monaten Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 26./8. 1927 von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1926. Hüttenbedarf Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Henry de Jongh, Eindhoven. Am 11./5. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen 3 Monaten Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 26./8. 1927 von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Köln-Lindenthaler Metallwerke, Aktien-Ges. in Köln a. Rh., Köln-Lindenthal, Neuenhöfer Allee 90. Gegründet: 21./1. 1899 unter der Firma Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Firmenänder. wie oben lt. G.-V. v. 19./12. 1900. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, insbes. die Herstell. von Fahrrädern u. Fahrradteilen, Möbeln aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, von durch Masch.- oder durch Menschenkraft zu bewegenden Fahrzeugen nebst Zubehör sowie der Handel in diesen Gegenständen, die