......... ... 4390 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kölner Eisenhandel Akt.-Ges., Köln, Mohrenstr. 16. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Fa. bis 11./12. 1923: Eisenhandel Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie, mit Chemikalien u. allen anderen Gegenständen, die in den Rahmen eines derartigen Unternehmens passen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 45, Postscheck 13, Bankguth. 32, Debit. 9648, Inv. 2990, Verlust 2640. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 10 369. Sa. RM. 15 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1925 1856, Handl.-Unk. 1772. – Kredit: Waren 969, Steuerrückzahl. 19, Verlust 2640. Sa. RM. 3629. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Oskar Martin, Köln; Wilh. Dieckmann, Essen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Müller-Sanders, Köln; Adolf Frank, Essen; Emil Schulte, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur, Eisen-Akt.-Ges., Köln, Gereonskloster 22. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenwaren sowie verwandten Sachen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5000 Bill. auf RM. 2500 u. weiter erhöht um RM. 7500 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. 600, Kassa 58, Postscheckguth. 97, Wechsel 91, Bankguth. 4117, Kontokorrent 5190. – Passiva: A.-K. 10 000, Gewinn 154. Sa. RM. 10 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2632, Gewinn 154. – Kredit: Vortrag 111, Warenk. 945, Provis. 1729. Sa. RM. 2787. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Wilh. Friedr. Funke, Dr. Erich Füchsel. Aufsichtsrat: Dir. Karl Hoitz, Köln-Ehrenfeld; Dr. Paul Güth, Achern (Baden); Werner Güth, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischer Metallhandel Akt.-Ges., Köln. Nach einer Bekanntm. v. Mitte Juli 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Siegburger Metallwerk Akt.-Ges. in Köln, Neuenhöfer Allee 90. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Firma bis 30./6. 1925: Deutsche Photogravur- Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Sitz zuerst in Siegburg, dann in Düsseldorf und It. G.-V. v. 9./10. 1923 nach Köln verlegt. Lt. G.-V. v. 31./3. 1926 wurde die Firma dahin berichtigt, dass sie lautet: Siegburger Metallwerk A.-G., also nicht Metallwerke. Zweck: Jetzt Verwaltung der Grundbesitzes der Ges. (bis 1927: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art). Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 300 000. 1907 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 300 000 auf M. 325 000, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000 beschlossen, 1911 um M. 100 000 erhöht. Die G.-V. v. 11./9. 1915 beschloss Zus. legung der Aktien 2:1 auf M. 300 000 herabzusetzen. Gleichzeitig wurde eine Zuzahl. von 50 % auf die zus.gelegten Aktien u. deren Umwandlung in 8 % Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 2./1. 1916 beschlossen. Die Zuzahlung wurde von mehr als der Hälfte der Aktionäre geleistet, so dass M. 175 000 Vorzugs-Aktien geschaffen wurden u. M. 125 000 St.-Aktien verblieben. Lt. G.-V. v. 10./7. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, eingez. zu 200 %. Die gleiche G.-V. beschloss Gleichstellung der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Fabrikgeb. 88 200, Wohnhaus 18 620, Debit. 2158, Verlust 9725. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 5000, Kredit. 5000, Hyp. 3704. Sa. RM. 138 704. ―――