=. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4391 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 4636, Abschr. 2180, Verlust- vortrag 2909. Sa. RM. 9725. – Kredit: Verlust RM. 9725. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Fabrikgeb. 86 400, Wohngeb. 18 200, Verlust 16 519. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 5000, Hyp. 3704, Kredit. 7414. Sa. RM. 141 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 4573, Abschr. 2220, Verlust- vortrag 9725. Sa. RM. 16 519. – Kredit: Verlust RM. 16 519. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1925/26: 0 %. Vorz.-Akt. erhielten 1921 Nachzahl. von je 8 % für die Jahre 1916–1921 in Sa. 48 %. 1922/23–1925/26: 100, ?, 0, 0 %. Direktion: Louis Helkenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Hanau, Dir. C. Brüsselbach, Dir. E. Notti. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rheinische Handelsges.; Köln: Darmstädter u. Nationalbank. A. Siepe & Co., Akt.Ges. in Köln, Widdersdorfer Str. 209. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der in der Fabrikation verwendeten Halbfabrikate und die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit in Zusammenhang stehen. Zu diesem Zweck soll nach der Gründung das Fabrikations- unternehmen, welches Josef Siepe unter der Firma „A. Siepe & Co.“, Köln, und in Drols- hagen betreibt, durch besonderen Vertrag übernommen werden. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen Köln 51 981, do. Drolshagen 47 043, Kassa 428, Postscheck 4438, Debit. 108 736, Waren 54 867. – Passiva: A.-K. 90 000, Bank 61 756, Akzepte 26 693, Kredit. 72 830, Delkr. 1360, Gewinn 4854. Sa. RM. 267 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 22 979, Verwalt.-Kosten 91 307, Abschr. 4464, Delkr. 1360, Gewinn 4854. Sa. RM. 134 966. – Kredit: Waren RM. 134 966. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Fabrikant Jos. Siepe, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Althoff, Münster i. W.; Ehefrau Jos. Siepe, Katharina geb. Laakmann, Köln-Braunsfeld; Dr. Friedr. Schmitz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Stratemann Akt.-Ges., Köln, Mauritiuswall 81–83. Gegründet. 30./9., 14./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Kommissionsweiser Handel mit Kraftfahrzeugen jeder Art, Ersatzteilen und Bestandteilen von Kraftfahrzeugen, Betriebsstoffen für Kraftfahrzeuge sowie der Abschluss aller Rechtsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Kapital. RM. 375 000 in 1250 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 375 000 in 1250 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 567 868, Kassa 472, Postscheck 5471, Banken 312 333, Waren 512 168, Devisen 81 591, Grundst. 365 750, Inv. 32 365, Effekten 18 157. – Passiva: A.-K 375 000, R.-F. 44 180, Kredit. 700 538, Hyp. 212 500, Rückstell. für bereits belastete Zs. 26 280, do. für bereits belastete Versich.-Prämien 12 760, Steuern 26 020, für Ausfall u. Sicher.-Akzepte 87 110, Gewinnvortrag 145 989, Gewinn 265 799. Sa. RM. 1 896 177. Gewinn. u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 319 852, Devisen 54, Grundst. 19 250, Inv. 3596, Prov. 43 637, Delkr.-Rückstell. 87 110, Gewinn- u. Verlust-K. 3025, Reingewinn 265 799. – Kredit: Waren 730 361, Zs. 11 964. Sa. RM. 742 325. Dividenden 1923–1926. 0, ?, ?, ? %. Direktion. Paul Stratemann, Köln. Aufsichtsrat. Frau Hilma Stratemann, geb. Löffler, Friedr. Weber, Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vermos Akt.-Ges. für Spezialmaschinen und Apparatebau in Köln, Stollwerkhaus. Dite G.-V. v. 16./9. 1927 soll Erhöh. um bis zu RM. 155 000 auf RM. 200 000 beschliessen, div. ber. ab 1./1. 1927. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922: eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./11. 1924: Vermos, A.-G., Vertrieb moderner Spezialmaschinen. Zweck. Handel mit Masch. jeder Art, namentlich Spezialmaschinen, mit Ersatzteilen u. Zubehör, die Herstell. dieser Gegenstände, insbes. Fortführung des bislang unter der Firma Vermos G. m. b. H., Vertriebsges. moderner Spezialmaschinen, betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 45 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 175 St.-Akt. zu RM. 200 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern ―