4392 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu 200 %. Lit. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, zugleich Erhöh. um RM. 40 000 in 175 St.-Akt. zu RM. 200 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit 10fach. St.-Recht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Inv. Zentrale 822, Betrieb 15 244, Lagervorräte 67 637, Kasse 58, Postscheckguth. 30, Reichsbankgiro 130, Debit. 81 569, Patente u. Schutzrechte 1, Modelle u. Apparate 4394, Kommisionen 3450, Verlust 15 820. – P assi va: A.-K. 45 000, R.-F. 272, Kredit. 116 807, Delkr. 10 500, Bankschuld 368, Akzepte 16 212. Sa. RM. 189 160. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 14 104, Albert Wilden & Co. G. m. b. H. 54 137, Unk. 113 960, Zs. 9423, Eff. 600, Inv. Betrieb 1963, do. Zentrale 65, Abschr. 1000, verfall. u. nicht erneuerte Patente 9999, Modellapparate 4000. – Kredit: Waren 178 432, Kontokorrent-K. (H.) 15 000, Verlust 15 820. Sa. RM. 209 253. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Max Hoffmann, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat. Vors. Dr. jur. et Dr. phil. Rob. Hommelsheim, Köln; Ludw. C. Schnitzer, Rotterdam; Albert Wilden, Köln; Edgar Ladenburg, Schloss Notzing. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vulcan-Feuerung Akt.-Ges., Köln, Blumenthalstr. 11. Gegründet. 30./6. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Sitz bis 19./8. 1925: Düsseldorf. Gründer 8. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 354 469 nebst Zusatzpat. u. Neu- anmeldungen betr. Kupol- u. Hochofenfeuerung, sowie andere Brenn- u. Schmelzöfen sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 61 000 in 610 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 10./7. 1926 Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 u. Erhöh. um RM. 31 000 auf RM. 61 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patente u. Apparate 7492, Bank 2, Kap.-Entwert. 54 000, Verlust 12 159. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 256, Darlehen 9918, Kredit. I 66, do. II 3412. Sa. RM. 73 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 12 159. – Kredit: Verlust RM. 12 159. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Patente u. Apparate 7492, Zusatzpatente 3746, Kap.- Entwert. 54 000, Verlust 24 644. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 256, Darlehen 24 581, Kredit. 5045. Sa. RM. 89 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 24 644. – Kredit: Verlust RM. 24 644. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Patente u. Apparate 7492, neue Patente 53 432, Kassa 8, Banken 1712, Verlust 29 279: – Passiva: A.-K. 61 000, Darlehen 24 581, Kredit. 6343. Sa. RM. 91 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 295, Steuern 732, Gehälter 4322. – Kredit: Zs. 70, Verlust 29 279. Sa. RM. 29 349. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion. Synd. Erich Lutsch. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Schlüter, Dornap; J. Ferber, Dir. H. Basten, Köln; Dir. C. Harr, Hörde; Vizekonsul Paul Boeddinghaus, Elberfeld; Gen.-Dir. E. Meyer-Leverkus, Fabrikant J. Reimann, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in Köln-Dellbrück. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Kesselschmiedeerzeugnisse, für den Bau rationeller Dampfentwickler u. Überhitzer, für Blech- u. Eisenkonstruktionen aller Art, Unterwindwander- rostfeuerungen mit Rückstandsvergaser, Kohlenstaubfeuerungen, Feuerlöscheinrichtungen. Kapital: RM. 2 250 000 in 7500 Akt. zu M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht 1904 um M. 225 000, 1908 um M. 225 000, 1909 um M. 40 000, 1913 um M. 360 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1917 um M. 500 000, weiter It. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 Mill., übern. von einer Gruppe, angeb. 3:2 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 5 Mill., übern. von einem Konsort. zu 195 %, angeb. 1: 2 zu 200 %. Lt. G. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 2 250 000 (M. 1000 = RM. 300). Anleihe: Schuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag RM. 16.37 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 413 000, Ausrüst. 104 000, Kraftmasch. 38 000, Arbeitsmasch. 260 000, Debit. 786 991, Bank 296 790, Kassa 7261, Wechsel