Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4393 111 514, Waren 899 482, (Avale 31 400), lauf. Versich.-Prämien 3471. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 135 000, Kredit. 509 846, (Avale 31 400), Reingewinn 95 667. Sa. RM. 2 990 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 584 330, Steuern 68 743, Abschr. 59 056, Reingewinn 95 667 (davon: R.-F. 10 000, Div. 67 500, Vortrag 18 167). – Kredit: Gewinn-Vortrag 20 824, Fabrikation: Rohgewinn 786 972. Sa. RM. 807 797. Dividenden 1914–1926: 5, 7, 9, 10, 7, 8, 15, 15, 100, 0, 0, 0, 3 %. C.-V.: 5 J. (F.). Vorstand: Karl Peters; Stellv.: Jul. Debray, Aug. Politz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Stellv. Bankier Franz Königs, Geh. Finanz-Rat Bürgers, Konsul Hans C. Leiden, Köln; Dir. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Alfr. Wirth, Erkelenz; Werner Carp, Düsseldorf; Gerhard von der Herberg, Krefeld; Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst, Hörde; vom Betriebsrat: Philipp Schröder, Christian Servos. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankver. A.-G., Delbrück von der Heydt & Cie.; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co. Ferrum Aktiengesellschaft für Eisenhandel, Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 5. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis 7./7. 1927: Stahl- u. Eisen-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Stahl u. Eisen sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen verwandter Art. Kapital: RM. 42 000 in 70 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 70 Mill. in 70 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 42 000 in 70 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 70 000, Beteilig. 60 000, Debit. 1448, Bank 8415, Postscheck 46, Kassa 364, Verlust 9284. – Passiva: A.-K. 42 000, Res. 2600, Carl Cahn 37 960, Kredit. 60 000, Akzepte 7000. Sa. RM. 149 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 674, Steuern 2355, Handl.-Unk. 40 980. –— Kredit: Waren 53 725, Verlust 9284. Sa. RM. 63 010. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Kilb, Königsberg i. Pr.; Bernhard Steinadler, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Kohlstruck, Leo Denhof, Dr. Heinz Cahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waggonfabrik L. Steinfurt Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. (Börsenname: Steinfurt Waggon.) Gegründet. 18./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme, Weiterführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Waggon- fabrik L. Steinfurt G. m. b. H., Königsberg i. Pr. betrieb. Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Eisenbahnwaggonfabrik. Die Ges. hat 198 000 am Grundbesitz, wovon 42 000 qm bebaut sind. Für Angestellte u. Arbeiter sind 15 Wohnhäuser mit zus. 62 Wohnungen vorhanden. Für Kraft u. Licht ist eine eigene Anlage von 950 PS. sowie Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk vorhanden. Eigenes Anschlussgleis u. mehrere Ladebrücken am Pregel. Es wurden 1924/25 beschäftigt etwa 80 Angestellte u. etwa 560 Arbeiter. Beteiligt ist die Ges. an der Scharfenbergkupplung A.-G. Berlin. Kapital. RM. 2 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 14 Mill, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 12 Mill., zu 220 % begeben. Die G.-V. v. 10./9.1924 beschloss Rückkauf der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Kap.-Umstell. von M. 24 Mill. St.-Akt. auf RM. 2 400 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./9. 1926 Herab- setzung des A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr, 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K, 4 % Div., vom Rest, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Grundstücke 535 000, Geb. 560 000, Wohnhäuser 130 000, Masch. 398 650, Hyp.-Aufwert. 33 600, Wertp. 204 220, Kassa 6550, Bau- u. Betriebs- stoffe 1 204 251, Fabrikate 396 752, Debit. 455 217, Kaut. 10 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 100 000, Hyp. 120 000, Kredit. 1 354 044, Lohn-K. 59 072, Aval-K. 10 000, Gewinn 91 125. Sa. RM. 3 934 242. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 363 486, Abschr. 113 200, Gewinn 91 125. Sa. RM. 1 567 812. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 1 567 812. In Berlin Ende 1924–1926: 5.5, 15, 78 %; in Königsberg Ende 1925–1926: Dividenden 1922/23–1926/27. 250, 0, 0, 0, 4 %. Direktion. Komm.-Rat Felix Heumann, Paul Zollitsch, Fritz Radok.