4394 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Ludwig Porr, Königsberg; Stellv. Rittergutsbes. Max Heu- mann, Kl. Gablick; Fabrikbes. Gustav Hoffmann, Königsberg; Dr. E. Enno Russell, Geschäfts- inhaber der Disconto-Ges., Berlin; Geheimrat G. Baur, Essen; Alfred Lehmann, Mitinhaber des Bankhauses Delbrück Schickler & Co., Dir. Kurt Schnevoigt, Berlin; vom Betriebsrat: Gustav Bräuer, Ferdinand Zippert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Delbrück Schickler & Co.; Königsberg i. Pr.: Disconto-Ges. Ostbank für Handel u. Gewerbe. Orthopädische u. chirurgische Industrie A.-G. in Königsee i. Th. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./7. 1923: Deutsche Kunstglieder Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Zweck. Vertrieb der Fabrikate der Deutsche Kunstglieder-Ges. m. b. H., ferner Herstell. u. Vertrieb von künstlichen Gliedern, orthopädischen Apparaten, Bandagen u. Bestandteilen zum Kunstglieder- u. orthopädischen Apparatebau sowie gleichartigen u. ähnlichen Erzeug- nissen auf dem Gebiete der Orthopädie. Kapital. RM. 85 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./7. 1923 erhöht um M. 164 Mill. in 114 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. Ausgegeben St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 100 %, letztere mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 170 Mill. auf RM. 85 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Patente, Lizenzen, Modelle 3, Kassa u. Buchforder. 19 449, Beteil. 86 578. – Passiva: A.-K. 85 000, Buchschulden 2312, R.-F. 15 000, Gewinn- vortrag 1925: 3718. Sa. RM. 106 030. Dividenden 1922 – 1926. 0 %. Direktion. Otto Bock. Aufsichtsrat. Kurt Faulstich, Gotha; Frau Marie Bock, Königsee; Fabrikant Emil Stäger, Stadtilm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metall- und Feindrahtwerke, Aktien-Gesellschaft in Kohlstädt in Lippe. Gegründet: 25./9. 1919; eingetr. 29./9. 1919 in Horn (Lippe). Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck: Herstellung metallener Erzeugnisse und Handel mit solchen, sowie die Betei- ligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000; dazu lt. G.-V. vom 29./5. 1920 M. 700 000. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. v. M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb. u. Einricht. 107 770, Vorräte 2956, Kassa 65, Debit. 836, Verlust 57 233. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 500, Aufwert.- Hyp. 4500, Kredit. 63 861. Sa. RM. 168 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 201, Betriebsverlust 2069, Gen.- Unk. 12 671, Abschr. 18 290. Sa. RM. 57 233. – Kredit: Verlustsaldo RM. 57 233. Dividenden 1920–1926: 0, 0, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Söding. Aufsichtsrat: Dir. Theodor Berg, Dir. Emil Schulte, Werdohl; Dir. Rudolf Berg, Eve- king. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. f. Maschinenbau vormals Adolf Graf in Konstanz. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Firma bis 29./1. 1925 mit dem Zusatz: „u. AutomobilluftfedernC. Gründungsvorg. u. Einbringungs-Werte siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehm. des Fabrikanten Adolf Graf in Konstanz. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 110 000 in 265 Akt. zu RM. 400, 40 zu RM. 40 u. 120 zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. à M. 1000; davon sind begeben M. 3 300 000 zu 120 % u. M. 1 200 000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1923 erhöht um M. 12 500 000 in 1250 Akt. zu M. 10 000. Angeboten den Aktionären 20: 1 ausgegeben zu 500 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 (80: 1) in 240 Akt. zu RM. 1000, 40 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Umtausch bis 31./7. 1925: für M. 8000 alte Akt. fünf neue zu RM. 20