= 4396 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1925–1926: –, – %. Eingeführt die Aktien Nr. 1–12 000 an der Berliner Börse im April 1925. Dividenden. 1922/23–1923/24: 325, 7 G %; 1924 (6 Mon.): 0 %. 1925–1926: 0, 0 %. Direktion. Max Kayser; Stellv. Karl Börger, Christian Körner, Walter Bongertz. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Alfred Hahn, Berlin; Stellv. Dir. Arthur Jores, Krefeld; Ing. Louis Sinkel, Krefeld-Bockum; F. R. Scheidges, Rechtsanw. Wilhelm Polzin, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin u. Krefeld: Darmstädter u. Nationalbank. — Honnefwerke, Akt.-Ges., Lahr i. B. Gegründet: 6./1., 13./8. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Lieferung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Hallen, Gittermaste, Grossfunktürme, drahtlose Stationen, kittlose Glasdächer, Oberlichte, Fenster, Tore. Bau u. Lieferung kompletter industrieller Anlagen, eigenes Sägewerk, Holzbearbeitung, Holz- konstruktion, Lohnschnitt, Eisen- u. Holzhandlung. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 u. erhöht um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 bzw. 24./6. 1927 Zus. legung des Kap. von RM. 1.2 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 485 160, Masch. u. Geräte 338 320, Bankguth. 248, Warenvorräte 47 757, Verlust 528 677. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3202, Hyp. 650 000, Verpflicht. 496 960. Sa. RM. 1 400 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Materialverkauf, Fabrikat.- u. Betriebs-Unk. 500 223, Handl.- do. 247 920, Wohnungswesenzuschuss 4711, Abschr. 60 307. – Kredit: Gewinnvortrag 1748, Fabrikat.-K. usw. 282 736, Bilanz-K. 628 677. Sa. RM. 813 163. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Xaver Lorz, Dinglingen. Aufsichtsrat: Hermann Honnef, Heidelberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach, Bayern. Gegründet: 15./6. 1897. (Ursprüngl. errichtet i. J. 1775.) Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 570 000. Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 nach Laufach verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachf. & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, Konstruktionswerkstätte, Fabrikation von Artikeln für Kanal- u. Wasser- leitungsbau sowie verwandter Artikel. 1912/13 Erricht. einer Zweigfabrik in Karlstadt a. M. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktien à M. 100. Urspr. M. 620 000, erhöht 1898 um M. 380 000. 1901 Herabsetz. auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien. Erhöht 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 800 000 (also auf M. 2 Mill.) in 800 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 18.–31./12. 1922 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 16./7. 1924 wurde das M. 7 Mill. betragende A.-K. im Verh. 10: 1 zus.gelegt u. somit durch Herabsetzung der Tausendmarkaktien auf solche zu RM. 100 auf RM. 700 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vertragsm. Tant., so- dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 78 062, Geb. mit Gleisanl. 367 852, Masch. u. Fabrikeinricht. 214 640, Vorräte an: Rohstoffen, fertigen u. halbfertigen Waren 230 587, Geld u. Wechsel 21 185, Aussenst. 345 605. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Sonder- Rückl. 30 772, Verbindlichk. 348 625, Gewinn 108 536. Sa. RM. 1 257 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 313 431, Abschr. 57 037, Reingewinn 108 536 (davon Sonderrückl. 20 000, Div. 42 000, Vortrag 46 536). – Kredit: Gewinn-Vortrag vom Jahre 1925 41 606, Rohgewinne vom Jahre 1926 437 399. Sa. RM. 479 005. Dividenden 1915–1926: 3, 6, 10, 10, 10, 15, 16, 30 £ 70, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Carl Schmid. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. David Weis, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikdir. Fr. Wilh. Düker, Karlstadt a. M.; Bankier Dr. jur. Peter Bartmann, Frankft. a. M.; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- v. Wechsel- Bank, Ernst Wertheimber & Co.; Nürnberg: Ottensooser & Co.