Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4397 Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim i. W. Gegründet: 16./2. 1891. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst eine Fläche von 4 ha, 76 a, 28 qm; hiervon sind über 2 ha teils überbaut, teils Hofraum u. Kanal. Das übrige Gelände besteht aus Lagerplätzen, Wiesen u. Gärten. Kapital: RM. 840 000 in 6000 St.-Akt. à RM. 140. Die Ges. ist ermächtigt, ihre sämtl. zur Ausgabe komm. Aktien zu amortisieren, auch an Stelle der amortisierten Aktien Genuss- scheine auszugeben. Über den Umfang, die Art u. Weise der Amortisation u. die Modali- täten, unter welchen Genussscheine auszugeben sind, beschliesst die G.-V. auf Antrag des Aufsichtsrats. Urspr. M. 230 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1920 Erhöh. um M. 770 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 1 000 000, übern. von einem Konsort. (Württemberg. Vereinsbank, Königl. Württemb. Hofbank G. m. b. H., Stuttgart) zu 180 %, angeboten 1:1 zu 200 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 4 000 000, übern. von der Württ. Vereinsbank zu 125 %, davon M. 2 000 000 angeboten 1:1 zu 200 %% plus Stempel, restl. M. 2 000 000 wurden zu 9200 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 840 000 (M. 1000 = RM. 140). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 245 000, Mobil. u. Masch. 100 007, Waren u. Holz 432 843, Eff. 1, Aussenstände 175 742, Wechsel u. Schecks 19 845, Postscheckguth. 5576, Kassa 1897, Verlust 207 551. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 84 000, Hyp. 31 420, Angest.- u. Arbeiterunterstützung 10 000, Kredit. 222 904, rückst. Div. 140. Sa. RM. 1 188 4650 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 161 282, allg. Unk. 357 568. – Kredit: Vortrag 33 886, Rohgewinn 277 413, Verlust 207 551. Sa. RM. 518 850. Kurs Ende 1920–1926: 330, 1350, 11 000, 40, 13.75, 75, 74 %. Eingef. in Stuttgart im Dez. 1920. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 10, 15, 20, 25, 40, 200, 0, 1 5, %% Direktion: Dir. Frye. Prokuristen: O. Knauber, A. Schmidt, R. Grimm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Stellv. Dr. med. Viktor Steiner, Berlin; Benno Heumann, Mut Steiner, Laupheim; Ernst Nathan, Mannheim; Fabrikant Theodor Bergmann, Laupheim; L. Stern, Rohr a. d. Fildern; vom Betriebsrat: Jakob Moll, Josef Nothelfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil, der Deutschen Bank. Jul. u. Edm. Kronenberg Akt-Ges., Leichlingen (Rhpr.) Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Eisenkonstrukt., Schrauben u. sonst. Artikeln der Kleinindustrie sowie Feuerverzinkerei. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 222 230, Fabrikanlagen 426 991, Kassa, Postscheck, Bank 758, Wertp. 49 501, Schuldner in laufd. Rechn. 117 226, Lager- bestände 291 546, Patente 10 000, (Bürgschaften 200 000), Verlust 214 073. – Passiva: A.-K. 640 000, Hyp. 100 000, Bankschulden 53 343, Darlehen 169 793, Gläubiger in laufd. Rechn. 145 090, Akzepte 217 978, Rückst. 6122, (Bürgschaften 200 000). Sa. RM. 1 332 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 413 596, Verlustvortrag 220 759. – Kredit: Rohgewinn 420 282, Verlust 214 073. Sa. RM. 634 355. Dividenden 1923/24–1926/27: Je 9 %. Direktion: Ad. Gottschall, Leichlingen. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Rauh, Solingen; Stellv. Dr. H. Schmitz, Barmen; Reichsbahn- Dir.-Präs. a. D. Denicke, Charlottenburg; Wilhelm Lichte, Köln; Robert Kieserling, Dr. Heinz Riese, Solingen; Fabrikant Max Kronenberg, Landwehr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für feinmechanische Industrie in Leipzig-N. 22, Heerstr. 4. Gegründet. 26./5. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Additionsmaschinen u. schreibenden ulversal-Rechenmasch., der damit verwandten Artikel sowie sonst. Gegenstände der Fein- mechanik. An ein bestimmtes Staatsgebiet ist die Ges. nicht gebunden. Die Ges. ist zur Erreichung des Gesellschaftszweckes befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu