4398 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. errichten, zu erwerben, sich an ähnl. Unternehm. zu beteil., sich mit ihnen zus. zuschliessen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital. RM. 150 000 in 1480 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 690 000 in 3690 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Kap.-Umstell. von M. 3 690 000 auf RM. 36 900 durch Zus.-leg. von 2 Aktien zu M. 1000 in 1 Aktie zu RM. 20 (Verh. also 100: 1). Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 88 100 in 881 Aktien zu RM. 100 statt. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 115 000 auf RM. 240 000. Dieser Beschluss wurde lt. G.-V. v. 14./8. 1926 dahin geändert, dass das A.-K. nur um RM. 25 000 auf RM. 150 000 erhöht wurde. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 ist das A-K. von RM. 150 000 eingeteilt in 1480 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 772, Debit. 33 933, Fabrik- einricht. 44 716, Werkzeuge 12 140, Material 1963, Waren 4000, Halbfabrikate 35 635, Patente 28 077, Konstruktions-K. 150 510, Verlustvortrag 10 529. – Passiva: A.-K. 36 900, Kap.- Erhöh. 113 100, Kredit. I 61 059, do. II 89 000, Akzepte 7453, Transitorien 4367, Delkr. 6000, Gewinn 4399. Sa. RM. 322 279. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 23 257, Abschr. 5799, Delkr. 6000, Gewinn 4399. Sa. RM. 39 457. – Kredit: Bruttogewinn RM. 39 457. Dividenden. 1922/23 –1925/26: 0 %. 3 Direktion. F. Waschiczeck, Quasnitz, Dr. Karl Friedrich Walter Jüsten, Leipzig. Aufsichtsrat. Dr. Franz Tacken, Wurzen; Dir. Felix Kirchhoff, Wildschütz; Dir. Gustav Hahne, Röcknitz. Zahlstelle. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsche Rechenmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Leipzig, Apelstr. 4. Gegründet: 6./4. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./12. 1924: Wilhelm Morell A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbes. Paul Rich. Wilh. Morell in Leipzig- Mockau unter der Firma Wilh. Morell in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens nebst Verkaufsstellen in Berlin u. Hannover. 1922 wurde die Fabrikation von Rechenmaschinen aufgenommen. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile ihrer Verkaufsgesellschaften m. b. H. Kapital: RM. 1 206 000 in 2950 St.-Akt. zu RM. 200, 250 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 Vorz.- Akt. A zu RM. 3 u. 600 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./6. bzw. 18./10. 1921 um M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 26 500 000 (also auf M. 30 000 000) in 26 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) zu 100 %, davon M. 3 500 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 als Gratisaktien. M. 6 500 000 neue Aktien wurden den Herren Ernst Kuhrt u. Hugo Cordt gegen Sacheinlagen über- lassen. Laut G.-V. vom 16./4. 1923 erhöht um M. 2 000 000 (auf M. 32 000 000) in 10 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 1 206 000 in der Weise, dass die 30 000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 u. die 2000 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3 herabgesetzt werden. Zwecks Beseit. der Unterbilanz 1925 beschloss die G.-V. v. 19./7. 1926 die Herabsetz. des St.-A.-K. um RM. 600 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000, zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. Lit. B erhalten aus dem Jahresgewinn im Range nach den bisher vorhandenen nom. RM. 6000 Vorz.- Akt., die künftig mit Lit. A bezeichnet werden, aber vor den St.-Akt. eine Div. von 8 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Rückl., 8 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 135 000, Geb. 422 900, Masch. 159 000, Inv. 44 300, Transmissionen 7400, Werkz. 196 000, Beleucht.-Anlage 2550, Modelle 1, Patente 100 000, Kassa 3212, Postscheckguth. 428, Debit. 135 948, Warenvorräte 360 280, Verlust 97 188. – Passiva: A.-K. 1.206 000, R.-F. 100 013, Kredit. 136 389, Banken 135 005, Hyp. 86 801. Sa. RM. 1 664 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 380 962, Abschr. 71 566. – Kredit: Brutto-Überschuss 355 340, Verlust 97 188. Sa. RM. 452 528. Dividenden 1921 –1926: 10, 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Cordt, Ernst Kuhrt, Max Thomas. Aufsichtsrat: Carl Busch, Berlin; Dir. Friedr. Burmeister, Nordenham; Alfred Busch, Berlin; Prof. Hans Jul. Dieckhoff, Hamburg; Bankier Bernh. Carl Heye, Bremen; Kammer- Dir. Dr. Carl Leistner, Berleburg; Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Heinrich Oehlmann, Oldenburg; Dr. Georg Tobias, Leipzig; Dr. Alfons Zuppinger, Zürich; vom Betriebsrat: Felix Ilgner, Carl Höhne. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a A.