Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4401 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Vater, Leipzig: Stellv. Mühlenbes. Adolf Ritter, Ebersdorf b. Löbau i. S.; Fabrikdir. a. D. Georg Fell, Klein Flottbeck; Masch.-Fabrikant Alfred Brückner, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: G. E. Heydemann; Leipzig: Commerz- u. Privatbk. A.-G. Beru-Akt.-Ges., Ludwigsburg, Wernerstr. 35. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. II. Zweck: Grosshandel in Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln des Automobil- u. Maschinen- wesens, insbes. die kaufm. Verwertung der von der Firma Behr & Ruprecht in Ludwigs- burg erzeugten Produkte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Dari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1084, Postscheck 480, Debit. 45 293, Masch. 2091, Werkz. 290, Mobil. 3024k, Waren 24 359. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Rückl. 2000, Kredit. 43 515, Bank 12 646, Wechsel 6967, Steuerrückstell. 1062, Delkredererückstell. 2264, Mietenrückstell. 1750, Gewinn 916. Sa. RM. 76 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk, Provis., Miete u. Reisespesen 39 318, Salär u. Löhne 71 601, Reklame, Patente, Zs. u. Frachten 4335, Steuerrückstell. 1062, Verlust 20 369, Abschr. 3590, Gewinn 916. – Kredit: Gewinnvyortrag 731, Waren 140 462. Sa. RM. 141 193. Dividenden 1924–1926: 9%. Direktion: Albert Ruprecht. Aufsichtsrat: Hermann Kohn jun., Ludwigsburg; Wilhelm Ruprecht, Stuttgart; Ober- rechnungsrat Wilhelm Vogt, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autogarage Akt. Ges. Ludwigshafen a. Rh., Kaiser-Wilhelm-Str. 7. (In Liqu.) „Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Waldemar Henke, Lud- Wigshafen a. Rh., Nach einer amtl. Bekanntm. v. 6./8. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. 9 ahrg. 1925. Triton-Werke Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 12./3. 1918; eingetr. 14./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Neubau, Reparatur u. Verwert. von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Maschinen- teilen; Anlage u. Betrieb von Werften, Docks, Maschinenfabriken, Kesselschmieden etc. Der Grundbesitz in einer Grösse von 90 ha wurde vom Lübeckschen Staate er worben u. liegt an der oberen Trave. Es sollen 5 Hellinge für den Bau von Frachtdampfern in Serien von 10 000–15 000 t errichtet werden. „Kapital: RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 350. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 175 765, Pfandbriefe 84 218, Verlust 90 015. Sa. RM. 350 000. —- Passiva: A.-K. RM. 350 000. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 1257, allg. Unk. 1021, Verlust 89 176. –— Kredit: Zs. 1440, Verlust 90 015. Sa. RM. 91 455. Dividenden 1918–1926: 0 %. Direktion: Fritz Liebich. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jan Koster, Heerlen (Holland); Rechtsanw. Dr. Leo Mesritz, s Gravenhage; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Herm. Böse, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lüneburger Eisenwerk Akt.-Ges., Lüneburg. Gegründet: Die Ges. ist errichtet 1842 von A. Wellenkamp & Co. 23./6. 1857 in A.-G. umgewandelt unter der Firma: Lüneburger Eisenwerk in Luneburg. Lt. G.-V. v. 23./6. 1917 l6s die Firma geändert in Deutsche Evaporator-Akt.-Ges. u. der Sitz nach Berlin Verlegt. Bie G.-V. v. 10./8. 1926 beschloss, die Berliner wärmetechnische Abteilung aus Gründen der Wirtschaftlichkeit abzutrennen und in die Grundstücksges. Kaiserallee 21 A.-G. zu überführen, welche diese Abteilung in vollem Umfange wie bisher betreibt u. die Firma jetzt unter dem Namen Deutsche Evaporator A.-G. mit dem Sitz in Berlin weiterführt. agegen nahm die bisherige Deutsche Evaporator A.-G. den bereits früher geführten Jamen durch Anderung der Firma in Lüneburger Eisenwerk A.-G. wieder an u. verlegte ihren Sitz nach Lüneburg. – Zweigniederl. in Torgelow i. Pomm. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 276