――― 4402 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Betrieb von Fabrikationsgeschäften jeder Art u. von Handelsgeschäften auf industriellem Gebiet. Das Lüneburger Werk umfasst Eisengiesserei mit Modellschlosserei u. Modelltischlerei, Emaillierwerk, Metallgiesserei u mechanische Werkstätten. Haupt- erzeugnisse sind ausser Rohguss, Badewannen u. sonstige Emaillewaren, sowie Leicht- metallguss. – In Torgelow befindet sich eine Eisengiesserei. Besitztum: Die in Lüneburg u. Torgelow belegenen bebauten Grundstücke bedecken etwa 145 000 qm Fläche. Unter den Gebäuden befinden sich in Lüneburg verschiedene Neubauten aus den letzten Jahren, darunter eine 1920 erbaute Doppelhalle in Eisen- konstruktion von etwa 3200 qm Flächeninhalt, sowie das neue erst im Jahre 1923 vollendente Emaillierwerk. Ferner sind vorhanden 18 Arbeiter- u. Beamtenhäuser u. 2 in bester Stadt- lage gelegene mehrstöckige Wohnhäuser. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Deutschen Evaporator-A.-G. (früher Grundstücksgesellschaft Kaiserallee 21 A.-G.), Berlin (s. a. oben). Kapital: RM. 765 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 2000 und 5000 Vorz.-Akt. zu je RM. 1. A.K. bis 1917 M. 870 000. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 730 000 in 730 Aktien zu M. 1000. Samtl. alten u. neuen Aktien der Deutschen Evaporator G. m. b. H., Berlin, sind von der Ges. übernommen worden, u. zwar zum Teil in bar, zum Teil gegen Einbringung des gesamten Vermögens u. Geschäftsbetriebes dieser G. m. b. H., u. der Eisengiesserei „Hütte Glückauf- vorm R. Stade & Co., in Torgelow i. P. Weiter erhöht 1919 um M. 2 400 000. Die alten Aktien zu 200 Tlr. wurden gegen neue Aktienstücke zu M. 600 umgetauscht. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 15 000 000, lt. G.-V. v. 24./5. und 28./10. 1922 um M. 50 000 000 in 45 000 St.-Akt. und 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden M. 28 000 000 zu 100 %, M. 17 000 000 zu 235 % ausgegeben u. M. 12 500 000 den bisher. Aktion. zu 250 % im Verh. 6: 3 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. und Sfach. Stimmr. ausgestattet und zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. und 4./5. 1923 um M. 125 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 1 905 000 Akt. (100: 1) wovon nom. M 5000 auf die Vorz.-Akt., nom. M. 1 900 000 auf die St.-Akt. entfallen. Lt. G.-V. v. 11./7. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 765 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 25: 10. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende 1926 RM. 24 700. Die Anleihe war zur Rückzahl. am 31./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März.Juni. Stimmrecht: Je RM. 2000 St.-A.-K. = 25 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. in bestimmten Fällen 8 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R.-Vors. erhält eine feste Vergütung von RM. 2000, die übrig. Mitgl. von je RM. 1000, die unter Handl.-Unk. verbucht wird. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 650 000, Verbindungsgleis 1, Maschinen u. Betriebsanlagen 90 000, Formmasch. u. Formeinricht. 100 000, Werkz. u- Geräte 1, Geschäftseinricht. 1, Beteil. 75 003, Wertp. 252, Bestand an Material u. Waren 415 823, Kassa u. Bankguth. 21 930, Warenschuldner 158 675, sonst. Schuldner 10 895, Verlust 711 439, (Industrie-Obl. 580 000, Bürgschaften 26 000). – Passiva: A.-K. 1 905 000, 4½ % Teilschuldverschr. 24 700, Hyp. 44 400, Akzepte 190 840, Bankschulden 242 649, An- zahl. der Kundschaft 168 055, Warengläubiger 116 689, sonst. Gläubiger 531 686, Delkredere 10 000, (Industriebelast. 580 000, Bürgschaften 26 000). Sa. RM. 3 234 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 282 555, Geschäfts-Unk. 383 513, soziale Lasten 66 089, Zs. 134 229, Steuern 73 592, Abschr. 100 880, sonst. Belast. 156 041. – Kredit: Fabrikations-Gewinn 327 352, sonstige Einnahmen 158 111, Verlust 711 439. Sa. RM. 1 196 903. — Kurs Ende 1925 – 1926: 8.50, 22 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1912/13–1916/17: 0, 0, 0, 0, 12 %; 1917 (v. 1./10.–31./12.): 12 %; 1918–1925: 12, 12, 18, 25, 250, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922: 3½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Paul Litwin, Gen.-Dir. A. Kremener, Hans Heinrich Graf von Reichenbach; Rechtsanw. Dr. A. Coper, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau, Hallesche Str. 15. Gegründet: 27./3. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1888. Zweck: Fortbetrieb des C. Louis Strubeschen Fabriketablissements, wozu 1892 die Einricht. Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Mageburg zuerworben wurden. Fabrikation u. Handel mit Masch., Armaturen, Pumpen, Metallwaren u. allen ver- wandten Artikeln. Seit Herbst 1914 war die Ges. mit Heeresliefer. beschäftigt; 1915–1918 grosser Umsatz. 1919 Betriebsumstellung auf Friedensarbeit. 5 Kapital: (Bis 19./10. 1927): RM. 300 900 in 1500 Akt. zu RM. 200. A.-K. bis 1911: M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000. Über Sanierung bzw. Herabsetz. des A.-K. s. dieses Handb. 1921/22 I. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 174 000) in 300 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 326 000 (also auf M. 1 500 000) in 326 Aktien Zzu