4404 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1913–1926: 90, –*, –, 95, –, 90*, 150, 300, 1560, 4200, 2.5, 0.60, 0.20, 25 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1913–1926: 5, 9, 6, 6, 6, 11, 8, 20, 40, 212.50, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Obering. Paul Knichalik, Hans Kaiserling. Prokuristen: P. Schultz, H. Koeppe, Magdeburg; M. Strauss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Goitein, Stellv. Bankier Kurt Haase, Kaufm. Jacob Michael, Rechtsanw. Dr. Herm. Münch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Carl Goldschmidt, Dr. Fritz v. Liebermann, Dir. Fritz Schlesinger, Rechtsanw. Dr. Hans Herzog, Berlin; vom Betriebsrat: Hermann Busse, Ing. Karl Sowa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co., Commerz- u. Privat-Bank. Rex-Werke, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Otto von Guerickestrasse 79. Gegründet: 21./12. 1911 bezw. 31./1. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 7./2. 1912. Die Akt.-Ges. durch Vereinigung der offenen Handelsgesellschaften Gabler & Wrede u. Glauer & Co., beide in Magdeburg; Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schrauben, Werkzeugen, Maschinen u. Metallen, sowie Gegenständen verwandter Art. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 600 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 268 500, Fabrikgeb. 345 000, Werkseinricht. 823 500, Kassa 14 026, Debit. einschl. Bankguth. 513 755, Vorräte 413 395, Verlust 73 125. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 4610, Hyp. 19 500, Kredit. einschl. Bankschulden 827 192. Sa. RM. 2 451 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 556 944, Abschr. 105 676. – Kredit: Gewinnvortrag 7730, Bruttobetriebsgewinn 581 764, Verlust 73 125. Sa. RM. 662 620. Dividenden 1914–1926: 9, 11, 11, 12, 12, 12, 10, 10, 1000, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Gabler, Georg Wrede, Herm. Güssow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Stellv. Versich.-Dir. Volkmar Oemler, Leipzig; Fabrikdir. Wilh. Jordan, Halle a./S.; Max Glauer, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Stadtbank; Halberstadt: Ernst Vogler. H. Zimmermann Nachfolger Akt-Ges. in Liqu., Magdeburg. Olvenstedterstr. 28. Gegründet. 22./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./5. 1923. Die G.-V. v. 20./6. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Walter Grützemann, Gen.-Dir. Rich. Gust. Matthes. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Maschinen, Unterhalt. von Reparatur-Werkstätten, Fabrikation von Einbau-Dreschmaschinen. Der Betrieb ruht seit Ende 1924. Kapital. RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. u. 250 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4, 5 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 auf M. 31 Mill. Unter Aufheb. des G.-V.B. v. 29./12. 1924 (Umstell. auf RM. 305 000) wurde lt. G.-V. v. 4./7. 1925 die Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 125 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 106 000, Geb. 46 000, Kassa u. Bankguth. 2110, Debit. 830. Verlust 6173. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 33 339, Kredit. 2775. Sa. RM. 161 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12 407, Gen.-Unk. 11 353, Abschr. 2000. – Kredit: Bruttoertrag 19 587, Verlust 6173. Sa. RM. 25 760. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 20. Juni 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 95 000, Kassa u. Bankguth. 5773, Debit. 484, Gewinn 64 318. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 32 414, Interims-K. 3662, Kredit. 1500, Liqu.-Rückstell.-K. 3000. Sa. RM. 165 577. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Paul M. Ebenstein, Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halber- stadt; Dr. Dalsheim, Berlin. Zahlstellen. Berlin: Preuss. Staatsbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Deutsche Woerner-Werke Akt.-Ges. in Mannheim, Thoräckerstr. 2–4. Der G.-V. v. 15./11. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G. B. gemacht. Uber Sanierung s. unter Kap. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr.-4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Deutsche Woerner-Werke G. m. b. H in Mann- heim besteh. Fabrikbetriebs. Das Unternehm. befasst sich mit Herstell. u. Vertrieb von