Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4409 Dividenden 1921–1926: 8, 75 £ (Bonus) 75, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Engel, Friedrich Frank. Aufsichtsrat: Dir. J. Lutz, Karlsruhe; Prokurist Dr. Goldmann, Mannheim; Kaufm. Willy Bühler, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Mannheim, Werftstr. 6–24. Gegründet: 3./12. 1889. Firma bis 31./12. 1899: Schiffs- u. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer. Die Ges. befand sich bis 20./4. 1893 in Mainz. Die Ges. entstand aus der 1852 gegründeten Masch.-Fabrik Gebr. Schultz, übernommen für M. 499 521, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Schiffswerft Bernh. Fischer, über- nommen für M. 221 000. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. ein- geschränkt), sowie einer Eisen- u. Metallgiesserei und die Fabrikation in allen verwandten Zweigen; speziell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffskesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 45 000 qm. Arb.: ca. 400. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 u. in 100 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das St.-A.-K. 1893 auf M. 1 000 000 St.-A.-K. erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das St.-A.-K. von M. 1 000 000 2: 1 auf M. 500 000 herab. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedig. im Falle Liquidation der Ges. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss Umstell. auf RM. Da die Ges. seit 1914 keine Kap.-Erhöh. vor- genommen hat, ist eine Rückwert. nicht notwendig, so dass die Aktien unverändert bleiben. Obligationen: M. 1 Mill., 5 %, rückzahlbar von 1924 ab, ausgegeben 1920. Ende 1926 war ein aufgewerteter Betrag von RM. 13 405 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 404 999, Werft 147 267, Betriebs- masch. 12 210, Werkzeugmasch. 96 921, Werkzeuge 4, Materialien u. Fabrikation 205 786, Eff. 1., Kassa 2739, Debit. 32 501, Verlust 65 995. – Passiva: A.-K. 600 000, Obl. 13 405, Kredit. 355 019. Sa. RM. 968 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 250 639, Handl.-Unk. u. Steuern 214 478, Abschr. 121 577, Verlustvortrag 75 871. – Kredit: Fabrikation 596 571, Verlust 65 995. Sa. RM. 662 566. Dividenden 1914–1926: St.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 6, 6, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 6, 6, 6, 8, 8, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Div. für 1915–1917 ab 25./8. 1919 nachgezahlt. Direktion: C. Meister, Hans Wufff. Aufsichtsrat: Handelskammerpräs. Geh. Rat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Gen.-Dir. Gottl. Jaeger, Mannheim; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Jak. Klein, Frankenthal; Rechtsanw. H. Künzig, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil., Reichsbank. Schmidt & Willmes, Akt-Ges., Verkaufsvereinigung von Fabriken landwirtschaftlicher und industrieller Maschinen in Mannheim, N. 7. 8. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. u. industriellen Maschinen u. Geräten sowie mit Bedarfsartikeln, die mit dieser Branche zusammenhängen. Die Ges. kann sich auch mit der Reparatur u. Fabrikation obiger Masch., Geräte u. Bedarfsartikeln befassen; Weiter- führung der Firma Schmidt & Willmes G. m. b. H.; Verkaufsvereinigung von Fabriken landwirtschaftlicher u. industrieller Maschinen in Mannheim u. deren Zweigniederlassungen Stuttgart u. Singen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 50 St.-Akt. zu M. 80 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1347, Wechsel 1678, Bankguth. 500, Debit. 9694, Inv. 1, Auto 750, Waren 4400. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 7000, Gewinnvortrag 562, Dubiosen 810. Sa. RM. 18 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 197, Abschr. auf Auto 750, do. auf Dubiose 810, Gewinnvortrag 56. Sa. RM. 43 814. – Kredit: Bruttogewinn RM. 43 814. Dividenden 1924–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Willmes, Konrad Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Robert Schmidt, Mannheim; Dir. Georg Berg, Darmstadt; Bank-Dir. Erich Wingenroth, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.