4410 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisen- u. Stahlwerk Akt.-Ges. in Liqu., Mesum. Die G.-V. v. 25./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Oskar Wül- fing. Am 18./7. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnehme s. Jahrg. 1926. Hansa-Metallwerke Akt.-Ges. in Möhringen a. F. Gegründet: 1913; in A.-G. umgewandelt 8./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921 in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von Apparaten, Masch. u. Masch.-Zubehör aller Art, Betrieb von Metall-, Press- u. Stanzwerken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aus Metall u verwandten Stoffen aller Art. Der in der Bilanz mit RM. 365 000 eingestellte Posten „Beteilig.“ stellt den Anteil der Ges. an der Hansa-Metallwerke G. m. b. H. (Kap. RM. 375 000) dar. Kapital: RM. 409 600 in 200 Vorz.-Akt. Lit. A, 9800 St.-Akt. Lit. B zu RM. 40 u. 96 St.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 5 200 000 in 5000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, aus- gegeben St.-Akt. zu 325 %. Vorz.-Akt. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 200 000 auf RM. 400 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 40), Die G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss Kap.-Erh. um RM. 9600 zwecks Übernahme der Hansa-Metallwerke G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 40 St. in best. Fällen; 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ev. mehr z. R.-F., Tant. an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. —– Die Vorz.-Akt. stehen im Div.recht den St.-Akt. gleich. Biflanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 39 788, Beteilig. a. d. G. m. b. H. 365 000, Kassa, Postscheck 2585, Wertp. u. Wechsel 665, Debit. 202 549, Vorräte 209 820. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 24 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 1143, Kredit. 316 990, Verr.-K. mit der G. m. b. H. 56 966, Gewinn 21 309. Sa. RM. 820 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 027, Reingewinn 21 309. Sa. RM.-43 336. – Kredit: Überschuss RM. 43 336. Kurs Ende 1923 – 1926: 3.75, 3, 28, 58 %. Notiert in Stuttgart. Dividende 1921–1926: 15, 100, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Karl Göhring, Stuttgart-Degerloch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Wilh. Jötten, Kfm. Rüdinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank. Zetge-Fahrzeug-Werke, Akt.-Ges., Moys b. Görlitz. (In Konkurs.) Übper das Vermögen der Ges. ist am 27./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rich. Peger in Görlitz, Berliner Str. 28. Laut amtl. Bek. wurde das Konkurs- verfahren nach Abhalt. des Schlusstermins am 7./7. 1927 aufgehoben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Thüringische Metallwaren- und Blechemballagenfabrik Georg Hossbach Akt.-Ges. Mühlhausen i. Th. 3 (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./5. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Max Fischer in Müklhausen i. Thür. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters ist das A.-K. vollständig verloren. Am 29./7. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben u. deshalb die Firma gelöscht von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bugra, Metallätzerei Akt.-Ges. in München, Thalkirchner Str. 133/137. Gegründet: 20./6., 22./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. metallgeätzter Gegenstände jeder Art, insbes. metallgeätzter bedruckter u. geprägter Schilder, kunstgewerblicher Gegenstände u. aller in das Fach der Metallätzerel einschlagenden Erzeugnisse sowie der Betrieb der Buchdruckerei u. aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. à RM. 100. Urspr, M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000.