Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4411 Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgeb. 60 000, Einricht. 25 336, Vorräte 51 529, Debit. 97 696, Kassa 92, Beteil. 20 000, Verlust 5866. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 35 835, Kredit. 124 687. Sa. RM. 260 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 986, Löhne, Gehälter, Handl.-Unk., Steuern, Zs., Provis. u. Reparat. 151 750, Abschreib. 2587. – Kredit: Betriebseinn. 181790, Miete 2667, Verlustvortrag 5866. Sa. RM. 190 324 Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Mayer, Wilh. Pfeiffer, Ernst Dinkelspiel. Prokurist: Heinrich Klob. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Erlanger, Leopold Ostwald, Martin Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Akt.-Ges. für Sauerstoff-Maschinen, München. Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./12. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bacharach, München, Residenzstr. 13. In dem Prüfungstermin am 15./3. 1927 teilte der Konkursverwalter mit, dass bei der Schlussverteilung die Gläu- biger mit Vorrecht I 3½ % erhalten, während alle übrigen leer ausgehen. Am 12./4. 1927 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Am 912— 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Deutsche Lancia-Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges., München, Rosenheimer Str. 78. (In Liqu.) Die G.-V. v. 18./2. 1926 beschloss die Aufl. der Ges. Liquidator: Dir. Edmund Martin München. Nach einer Bekanntm. v. 3./9. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Elektro-Motors-Companie, Akt.-Ges., München. Am 7./5. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen ihre Löschung binnen 3 Monaten Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Löschung von Amts wegen am 24./8. 1927 bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Ertel-Werke Akt.-Ges. für Feinmechanik in München, Barthstr. 8. Gegründet: 26./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Feinmechanik aller Art, insbesond. von Vermessungsinstrumenten, Filmapparaten u. dergl. Fortführ. der Fabrik der 1812 gegr. T. Ertel & Sohn G. m. b. H. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1925 Umstell. auf RM. 250 000. 1 G.-V. v. 1./2. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu .500. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 211 897, Mobil. 3521, Werkzeuge 1552, Masch. 18 898, Geldmittel u. Debit. 52 015, Vorräte 74 410, Verlust 17 798. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 52 455, Grundschuld 220 000, Kredit. 51 263, Delkr. 1374. Sa. RM. 380 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6526, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 72 122. – Kredit: Verkaufsertrag 67 360, Verlust 11 289. Sa. RM. 78 649. Dividenden 1921–1926: 0, 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. W. Preyss. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Böhme, Alfred Schellhorn, Rechtsanwalt Fritz Klopfer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Grobe Akt.-Ges., München, Stielerstr. 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt H. Dahn, München, Schützenstr. 7. Am 25. Juni 1927 wurde das Konkurs- als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Letzte ausführl. Aufnahme s. ahrg. 1925.