4412 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kupfer- und Messingwerke Moosach Akt.-Ges. in München-Moosach. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetr. 6./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Halb- u. Fertigfabrikaten in allen Metallen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. u. 1./12. 1922 bis zu M. 45 Mill. in 45 000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Die Erhöh. ist um M. 25 Mill. durchgeführt. Die restl. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 25./10. bzw. 23./11. 1923 nunmehr ebenfalls emitt. Die G.-V. v. 19./11.1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 398 700, Masch., Werkzeuge, Geräte u. Mob. 475 001, Roh- u. Betriebsmater. 1 393 693, Kassa, Banken, Postscheck 75 496, Debit. 411 929, Avale 16 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 25 367, Kredit. 1 380 742, Avale 16 000, Reingewinn 148 712. Sa. RM. 3 770 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 260 795, Debit. 54 540, Generalunk. 993 755, Abschr. 343 186, Reingewinn 148 712. Sa. RM. 1 800 989. – Kredit: Waren RM. 1 800 989. Dividenden 1921/22–1925/26: 30, 500, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Genest. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Göggl, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Aug. Fürnrohr, München; Baurat Dr.-Ing. Gottlieb Lippart, Nürnberg; Bankdir. Dr. Paul Martin, J ustizrat Dr. Aug. Neidhardt, Dir. Otto Ecke, München; vom Betriebsrat: Hans Nagel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Aktiengesellschaft in München. (Börsenname: Krauss & Co. Lokomotiv.) Gegründet: 1866. A.-G. seit 6./6. bzw. 19./9. 1887. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten jeder Art. Werke: Abt. 1, Werk München Hpt.-Bhf.: Spezialität: Haupt- u. Nebenbahnlokomotiven, Eisenbahnsicher. u. Werk- zeugmaschinen; Kleinbahn-, Industriebahn- usw. Lokomotiven u. Torfgewinn. anlagen; Abt. 5, München Süd-Bhf.: Eisen- u. Metallgiesserei; Abt. 6, Allach b. München: Stahl- u. Temper- giesserei; Abt. 7, Allach b. München: Neue Lokomotivwerkstätten. Der Grundbesitz der Ges. in München u. Allach umfasst insges. 307 000 qm Flächeninhalt. Im Jahre 1924 nahm die Ges. den Bau von Lastkraftwagen auf; mit der Motorwagenfabrik „Berna“ A.-G., Olten (Schweiz) traf sie eine Vereinbar., nach welcher sie die Typen ihrer Lastwagen „Krauss-Berna“ in Deutsch- land herstellen u. vertreiben. Ferner errichtete sie in 1924 gegenüber ihrer Fabrik in München eine Gross-Garage unter dem Namen „Krauss-Garage“ mit 152 Boxen. Der Betrieb dieser Garage bringt ihr Arbeiten für ihre Reparaturwerkstätte. Seit dem Jahre 1925 baut die Ges. Strassenwalzen verschiedener Systeme. Kapital: RM. 5 000 000 in 100 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 740 000, erhöht 1897 um M. 1 760 000, 1900 um M. 1 400 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 3 100 000, lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 4 500 000, lt. G.-V. v. 18./5. 1921 um M. 7 500 000, lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 10 000 000. Lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 2 500 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./10 1922 um M. 27 500 000. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 6500 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 7500 %. Die lt. G.-V. v. 24./11. 1923 beschlossene Erhöh. um 20 Mill. kam durch G.-V.-B. v. 26./11. 1924 nicht zur Ausführung. Dann erfolgte die Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 5 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM- 50 herabgesetzt wurde. 4 % Anleihe vom 1./12. 1887: M. 1 740 000 in Stücken zu M. 2000 aufgewertet auf RM. 300. Der Restbetrag von M. 42 000 ist zur Rückzahl. zum 1./10. 1926 gekündigt. Als Barablös. gelangten zur Auszahl. RM. 131 für je M. 1000. Die Genussrechte für Altbesitzer wurden vom Febr. 1926 ab mit RM. 200 für jede Schuldverschreib. von M. 2000 in bar abgefunden. 4½ % Anleihe vom 22./5. 1920, rückzahlbar zu 102 %: M. 2 000 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet zu RM. 10.49. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./10. 1926 gekündigt. Als Barablös. gelangen zur Auszahl. RM. 9.21 für je M. 1000. Die Genussrechte für Alt- besitzer wurden vom Febr. 1926 ab mit RM. 7 für jede Schuldverschreib. von M. 1000 in bar abgefunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., nach Abschr. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R., mindestens aber RM. 13 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 115 000, Einricht. 1 212 000, Roh- u. Hilfsstoffe 966 157, halbfert. Erzeugnisse 859 740, Debit. 1 050 100, Kassa 3764, Wertßp. 13 609, (Bürgschaften 92 622). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 64 165, Schuldverschr. 3566, Oblig.-Steuer 80 924, Hyp. 20 507, Kredit. u. Anzahl. 1 577 386, Akzepte 435 141, Gewinn 38 683. Sa. RM. 7 220 371.