Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4413 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925 87 986, Geschäftsunk. 2 098 820, Abschreib. 287 892, Gewinn 38 683 (davon R.-F. 1934, Vortrag 36 749). – Kredit: Betriebs- überschuss 2 486 581, verschied. Erträgnisse 26 800. Sa. RM. 2 513 381. Kurs Ende 1920–1926: In Berlin: 410, 930, 7850, 12.5, 3.90, 31 %, 79.75 %. – In Frankf.: 410, 920, 7100, 13, 4, 31, 80 %. – In München: 420, 885, 7910, 13, 3.95, 31.75, 79.25 %. Dividenden 1913–1926: 6, 5, 4, 6, 8, 8, 10, 15, 15, 100, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vors. Landesbaurat Dipl.-Ing. Hans Georg Krauss, München. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Otto Heinsheimer, Wien; Stellv. Bankier Dr. Erwin O. Brettauer, Berlin; Baurat u. Dir. Hans Altmann, Wien; Fabrikdir. a. D. Reg.-Rat Mathias Fasbender, Linz a. D.; Geh. Rat Eduard Ritter von Weiss, München; Bank-Dir. Alfr. Heinsheimer, Wien; Dir. Dr. jur. Alfred Strauss, Berlin; Reichspostmin. a. D. Stingl, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank Berlin: Martin Schiff; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern. J. A. Maffei Akt.-Ges., München, Gysslingstr. 18. Gegründet: 23./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 16./7. 1927. Gründer: Gutsbes. Rudolf Ritter u. Edler von Maffei, Freiham; Maria Freifrau von Rehlingen u. Haltenberg, Berchtesgaden; Laura von Malaisé, Kurt Freiherr von Ruffin, Mary Freiin von Ruffin, Elisabeth von Maffei, Frau Paula. Noris, Marieluise von Maffei, Annemarie von Maffei, Paul von Maffei, München. Es wird in die A.-G. eingebracht die von den Gründern in Erben- gemeinschaft unter der Firma J. A. Maffei seit 1837 betrieb. Lokomotiv- u. Masch.-Fabrik mit dem Recht der Fortführ. der Firma so wie mit den Aktiven u. Passiven, wie sie sich aus der Aufstell. per 31./12. 1926 ergeben. Ferner legen die Gründer in die Akt.-Ges. ein die von den Gründern in Erbengemeinschaft u. unter ihrer gemeinschaftl. Firma J. A. Maffei er- worbenen Geschäftsanteile der Firma J. A. Maffei & Wiedemann G. m. b. H. in München. Weiter wurden Ansprüche der Gründer aus ihrer kommanditistischen Beteil. bei der Firma Melms & Pfenninger Kommandit-Ges. in München eingebracht. Als Entgelt für diese Sacheinlagen gewährt die A.-G. den Gründern alle Aktien. Zweck: Fabrikt. u. handelsmäss. Vertrieb von Lokomotiven u. Masch. jeder Art, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Firma J. A. Maffei u. deren Ausdehn. auf andere Geschäfts.- u. Fabrikationszweige. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. C. Canaris, Dir. W. W. Leeser. Aufsichtsrat: Gutsbes. Rudolf Ritter u. Edler von Maffei, Freiham; Bezirksamtmann a. D. Rudolf Freiherr von Rehlingen u. Haltenberg, München; Ober-Reg.-Rat a. D. Ernst von Malaisé, Kurt Freiherr von Ruffin, Diplom-Ing. Hans Noris, Justizrat Dr. Eduard Bloch, Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motor“ Akt.-Ges. für Kraft und Verkehrswesen, München, Salvatorplatz 1. Gegründet: 30./4. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Die Firma lautete bis zum 11./1. 1926: „Motor' Kreditbank Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Verkauf u. Bevorschussung von Maschinen u. Kraftfahrzeugen aller Art, die vom Erwerber zu produktiven Zwecken in dauernde Benutzung genommen werden, sowie Urnehmungen des Verkehrswesens u. deren Einrichtungen. Eine Zweigniederlass. besteht in Berlin. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 700 000, Kassa, Giro- u. Bankguth. 731 884, Debit. 255 336, Wechsel 1 958 350, Beteilig. 35 000, Büroeinricht. 1. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Lombardverpflicht. auf Abzahl.-Wechsel 1 883 171, Kredit. 795 792, Gewinnvortrag 1608. Sa. RM. 3 680 572. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 323 855, Vortrag 1608. – Kredit: Vortrag 513, Zs., Provis. u. Gebühren RM. 324 950. Sa. RM. 325 464. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Dr. Otto Piper-Flemming, Wilhelm Steinlein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier August von Finck, München; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, erlin; Gen.-Dir. Wilh. Arendts, München; Dir. Dr. Emil Herzfelder, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Rat Dr. h. c. Wilhelm Kisskalt, Justizrat Emil Kraemer, Bank-Dir. Dr. Carl Kraemer, Bankier Kurt Richter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rossmeier Maschinen Akt--Ges., München. Nach einer Aufforderung des Amtsgerichts München vom 7./5. 1927 sollte die Ges. Widersprruch gegen Löschung ihrer Firma zu Protokoll geben. In Nichtachtung dieser Au forderung wurde die Ges. dann am 24./8. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1926.