―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4415 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt., vom Ubrigen 8 % an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. RM. 5000), Rest weitere Div. an St.-Akt. u. Vorz. Aktien, letztere aber nicht über weitere 2 % Div. bzw. nach G.-V.-B. Entfielen auf die Vorz.-Akt. in einem früheren Jahre weniger als 6 %, so ist der Fehlbetrag aus dem Gewinn- reste nachzuzahlen. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. 620 000, Geb. 1 390 000, Masch. u. Einricht. 382 000, Gleis-Anl. 104 000, Fernheiz-Anl. 48 000, elektr. Anl. 1, Kanalisation u. Wasserleit. 1, Fuhrpark 8800, Büro-Einr. 1, Modelle 1, Werkz. u. Gesenke 1, Kassa 12 878, Wertp. 14 047, Bank- u. Postscheckguth. 15 768, allgem. Schuldner 143 181, Anzahl. 1920, Halbfabrikate u. Material 1 104 687, (Bürgschaften 92 000). – Passiva: A.-K. 2 838 000, R.-F. 283 800, Schuld- verschreib. von 1912 195 750, allg. Gläubiger 217 199, Anzahl. 249 573, Schuldverschreib.-Zs. 2778, (Bürgschaften 92 000), Gewinn 58 187. Sa. RM. 3 845 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. Steuern) 404 768, Zs. 14 053, Abschr. 66 417, Gewinn 58 187. – Kredit: Gewinnvortrag 2349, Fabrikations-Bruttogewinn 541 077. Sa. RM. 543 426. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Berlin: 126, 117* –, 143, –, 172*, 162, 399, 960, 4940, 9.5, 7.25, 17.50, 81.25 %. In München: 123.50*, =, 143, 190, –, 162, 398, 990, 5990, 12.5, 7.1, 18.85 % Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Akt. 8, 9, 9, 9, 9, 10, 8, 14, 21, 30, 4000 (junge 2000), 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %. 1923/24 – 1926/27: Je 0 %. Direktion: Komm.-Rat Ing. Wilh. Scholz, Georg Grossenbach. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Staatsmin. a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Stellv. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Justizrat Franz Xaver Hörmann, Starnberg; Bank-Dir. Walter v. Mayrhauser, Bank-Dir. Artur Rehfeld, Rentner Rudolf Rathgeber, München; vom Betriebsrat: Eugen Schrembs, Hermann Koch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Fil.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn. Weigelwerk Aktiengesellschaft in Neisse-Neuland. Gegründet: 1830, als A.-G. 30./1. 1901; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis M. 265 863. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 29./8. 1919: Maschinenf. F. Weigel Nachf. A.-G. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen sowie für Zuckerfabrikseinrichtungen. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um 150 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 110 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 300 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 57 060, sonst. Grundst. 262 002, Fabrikgeb. 259 930, sonst. Geb. 27 322, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorg., Rohrleit. 43 499, elektr. Anl. 34 252, Werkzeugmasch. 104 464, Werkzeuge u. Utensil. einschl. Kran- anlagen u. Kraftwagen 83 000, landwirtsch. Inv. 1, Mobil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Materialien u. Waren 477 432, Debit. 607 243, Kassa, Wechsel, Eff., Vorschüsse 27 389. – assiva: A.-K. 1 300 000, Warenkredit. 392 728, Anzahl. u. Teilzahl. 129 985, sonst. Kredit. 25 000, Hyp.-K. 19 531, R.-F. 21 040, Arbeiter-Kassen u. Kaut. 4058, Gewinnvortrag 14 587, Gewinn 76 668. Sa. RM. 1 983 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Abgänge 70 780, Gewinn 91 255 (davon R.-F. 3833, Tant. 8639, Div. 65 000, Vortrag 13 783). – Kredit: Vortrag 14 587, Waren-K. abzügl. Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 124 851, verschied. Einnahmen 22 596. Sa. RM. 162 035. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 6, 0, 5, 7, 12, 10, 10, 10 £ 10 % Bonus, 20 £ 20 % Bonus, 1000 % 4. M. 100 000, 5, 6, 5½, 5 %. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Willibald Spielvogel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frömsdorf, Breslau; Stellv. Ing. Franz Kunze, Neisse; da)or Alb. Fröhlich, B.-Wilmersdorf; Prof. Dr. Wald. Zimmermann, Hamburg-Lockstedt; Fabrikdir. Stanislaus Krawezynski, Niklasdorf b. Strehlen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haueisen & Sohn Akt.-Ges., Neuenbürg (Wurtt.). Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. dZweck: Fortführung der unter der früh. Firma Haueisen & Sohn in Neuenbürg betrieb. Sensenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Werkzeugen jeder Art. Kapital: kM. 450 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20 u. 10 000 Genussscheinen zu RM. 5. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./7. 1924