4416 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 450 000 (200: 9) in 20 000 Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Genuss- scheinen zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl. u. Kontorgeb. 149 007, Wohngeb. 1, un- bebaute Grundst. 1, Masch. u. Einricht. 56 992, Waren u. Material. 356 000, Kassa, Wechsel u. Guth. 139 390. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 137 404, Delkr.-K. 11 653, Steuerrückl. u. Fabrikumstell. 35 100 R.-F. 50 455, Reingewinn 17 077. Sa. RM. 701 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 589 288, Reingewinn 17 077. – Kredit: Gewinnvortrag 8089, Kursgewinne 1348, Rohgewinn auf Waren 596 927. Sa. RM. 606 366. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Komm.-Rat A. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Herm. Böcker, Gelsenkirchen; Stellv.: Fabrikant Franz Arnold, Stuttgart; Frau Helene Schmidt, Neuenbürg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isolierrohrwerk Neuses Akt.-Ges., Neuses b. Coburg. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der Komm.-Ges. in Firma Isolierrohrwerk Neuses Jahn & Co. in Neuses b. Coburg betriebenen Unternehmens zur Herstell. von Isolierrohr u. sonst. elektrotechn. Bedarfsartikeln sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft zus.- hängenden Gewerbe. Kapital. RM. 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 u. 800 zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (je nom. M. 2000 = RM. 20). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 116 030, Masch. 88 800, Büro- Inv. 1400, Warenvorräte 98 675, Postscheck 488, Kassa 179, Debit. 111 598, Eff. 55 304, Auto 3160. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 44 375, Kredit. 81 849, Wechsel 52 463, Bankschulden 33 393, Rückl. für Steuern 12 317, R.-F. 58 014, Gewinn 1224. Sa. RM. 483 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 73 129, Löhne u. Gehälter 112 263, Delkred.-K. 6565, Abschr. 13 166, Gewinn 1224. Sa. RM. 205 124. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 206 348. Dividenden 1923–1926: ? %. Direktion. Dr. jur. Oskar Exner, Coburg. Aufsichtsrat. Paul Senn, Magdeburg; Dr. Weise, Fabrikbes. Alfred Meissner, Osterwieck. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Winterhalder Akt-Ges. Uhrenfabrik in Neustadt i. Schw. Gegründet. Anfang 1919 als Hausuhrenfabrik Winterhalder Kommanditges., A.-G. seit 12./1. 1925 (unter Übernahme des Aktienmantels der Papierhandels-A.-G., Freiburg i. B.). Zweck. Fabrikat. u. Vertrieb von Uhren. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 30 097, Debit. 228 634, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 191 026, Masch., Werkz. 55 800. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 339 187, Akzepte 93 773, Rückstell. für unsich. Aussenstände 4797, Gewinn 7799. Sa. RM. 505 558. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 172 209, Abschr. 7475, Reingewinn 7799. – Kredit: Fabrikat. 180 689, Vortrag 1925 6794. Sa. RM. 187 484. Dividenden 1925–1926. 0 %. Direktion. Heinrich Gieringer, Gustav Weibelzahl, Herbert Boecker. Prokurist: Charles Gieringer. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u Stadtrat Ludwig Marbe, Stellv. Bankier Otto Bürkle, Adolf Fuhrer, Bankier Dr. Carl Trautwein, Freiburg i. B.; Carl Müller, Neustadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Drahtwerk Hohenrhein Akt.-Ges. in Niederlahnstein. Die G.-V. v. 6./4. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag; wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die C. S. Schmidt Drahtwerke A.-G. in Niederlahnstein übergeht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges vor der Fusion.