Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4417 Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 20./11. 1919 in Wiesbaden; Sitz nach Niederlahnstein verlegt lt. G.-V. v. 15./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1920: Westdeutsche Armaturen-, Schrauben- und Mutternfabrik. Zweck: Drahtzieherei u. Verzinkerei. Kapital: RM. 200 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 700 000 in 700 Aktien, Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 123 126, Masch. 96 200, Debit. 53 718. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 51 208, R.-F. 7000, Gewinnvortrag 135, Gewinn 14 700. Sa. RM. 273 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 779, Reingewinn 14 836. –— Kredit: Fabrikat.-Gewinn 30 480, Gewinnvortrag 135. Sa. RM. 30 615. Dividenden 1922–1926: ? (nicht bekanntgegeben). Direktion: Jacob Christ. Schmidt, Rud. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ernst Neugebaur, Stellv. Bank-Dir. Jos. Biesten, Frau Josy Ibing, Koblenz; Landesbank. Dir. Dr. H. Ehlermann, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. S. Schmidt Drahtwerke Akt.-Ges., Niederlahnstein. Gegründet: Als Einzelfirma gegründet 1861 von Komm.-Rat C. S. Schmidt, Nieder- lahnstein; Umwandl. in A.-G. am 16./9. 1919 durch Übertrag. an die Hessische Drahtindustrie A.-G. in Darmstadt (gegründet 13./5. 1919) unter Verleg. des Sitzes der A.-G. nach Nieder- lahnstein u. Anderung der Firma in C. S. Schmidt Drahtwerke A.-G. (G.-V.-B. v. 20./12. 1919). Lt. G.-V. v. 6./4. 1927 Fusion mit der Drahtwerk Hohenrhein A.-G. u. der Thuringia A.-G., beide in Niederlahnstein, wonach das Vermögen beider Ges. auf die C. S. Schmidt A.-G. übergeht. Zweck: Herstell. von Draht, Drahtwaren u. Metallwaren aller Art, insbes. von Draht- geweben u. Geflechten, sowie Handel damit; Drahtzieherei u. Verzinkerei. Kapital: RM. 900 000 in 50 Vorz.-Aktien, 2950 St.-Aktien zu RM. 200 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000. Dazu lt. G.-V. V. 12./6. 1920 noch M. 700 000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 erhöht um M. 500 000 in 450 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit 4 % Vorz.-Div. u. 31fachem St.-Recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Will. auf RM. 600 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 2950 St.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. a. 17./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1927 erhöht um RM. 200 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 382 222, Masch, u. Einricht. 172 697, Waren 521 659, liquide Mittel 589 932. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Kredit. 794 105, Gewinn 102 405. Sa. RM. 1 666 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 862 409, Abschr. 34 522, Gewinn 102 405. —– Kredit: Fabrikationsgewinn 985 677, Gewinnvortrag 13 660. Sa. RM. 999 337. Dividenden 1919/20–1926: ? % (nicht deklariert). Direktion: Jacob Christian Schmidt, Christian Crecelius, Rudolf Schmidt, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ernst Neugebauer, Stellv. Bank-Dir. Josef Biesten, Koblenz; Gen.-Dir. Dr. Lammers, Wiesbaden; Frau Josy Ibing, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thuringia Akt.-Ges. Niederlahnstein. Die G.-V. v. 6./4. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liquidation auf die C. S. Schmidt Drahtwerke A.-G. in Niederlahnstein übergeht. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 11./2. bezw. 31./7. 1918; eingetr. 8./8. 1918. Firma bis 8./4. 1920: Deutsche anzenfaserveredelungswerke Akt.-Ges. mit Sitz in Neustadt (Schwarzwald). Sitz dann bis 7./2. 1926 in Schwarzhausen (Thür.). Gründer siehe dieses Handbuch Jahrg. 1919/20. Zweck: Herstellung von Drahtgeweben in allen Metallen u. Ausführungen. Kapital: RM. 100 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu ari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 100 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200 Umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 50 004, Masch. u. Einricht. 35 169, Debit. 27 830. – Passiva: A.-K. 100 000. Kredit. 10 538, R.-F. 1500, Gewinn 964. Sa. RM. 113 003. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 1927. 277 ―――――