— 4418 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9254, Reingew. 964. – Kredit: Fabrikations- gewinn 10 185, Vortrag 33. Sa. RM. 10 218. Dividenden 1918–1926: 0 %. Vorstand: Christian Crecelius, Rud. Schmidt, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schmidt, Berlin; Stellv. Major a. D. Neugebauer, Frau Josy Ibing, Koblenz; Justizrat Dr. Dahlem, Niederlahnstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffswerft Oldenburg, Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 31./1. 1918; eingetragen 30./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Werft, Herstellung von Eisenkonstruktionen und ver- wandte Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen u. Schiffahrtsbetrieben. Die Ges. wird hauptsächlich den Bau von Spezialschiffen für Fischereizwecke betreiben. Kapital: RM. 805 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1921 um M. 5 Mill., begeben zu 106 %. Weiter erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 805 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 156 980, Geb. 88 050, Arbeiter-Wohnh. 32 537, Werftanlagen 213 180, Gleisanlagen 93 560, Masch. 59 640, Werkz. u. Inv. 11 000, Beteil. 1, Kassa 444, Debit. 4491, Materialien 12 241, Verlust 397 370. – Passiva: A.-K. 805 000, Kredit. 201 765, Hyp. 62 730. Sa. RM. 1 069 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 222 429, Instandhalt.-Kosten usw. 44 198, Abschr. 151 821. – Kredit: Miet- u. Pachtzins. usw. 21 079, Verlust 397 370. Sa. RM. 418 449. Dividenden 1918–1926: 0, 0, 0, 0, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Joh. Diedrik Nygaard. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Stellv. Dir. Friedr. Burmeister, Norden- ham; Karl J. Busch, B.-Wilmersdorf; Bankier Fritz Lange, Osnabrück; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Gen-Dir. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Staatl. Fischerei-Dir. Hans Lübbert, Hamburg; Dr. Walter Hartmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Eisen- & Metall-Akt.-Ges., Nürnberg, Findelwiesenstr. 28. Gegründet: 4./12. 1923: eingetr. 21./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Eisen u. Metallen sowie Berg- u. Hüttenprodukten, Bearbeit. u. Verarbeit. solcher sowie Führung aller damit zus.hängender Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3, Postscheckguth. 6. Debit. 27 078, Waren 15 860, Verlust 3556. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3683, Kredit. 29 204, Kredit., Banken 3616. Sa. RM. 46 503. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1177, Steuern 3206. – Kredit: Warenüber- schuss 827, Verlust 3556. Sa. RM. 4383. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3, Postscheckguth. 8, Debit. 23 742, Waren 15 860. – Passiva: A-K. 10 000, R.-F. 127, Kredit. 29 205, Gewinn 282. Sa. RM. 39 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1312, Zs. 42, Gewinn 282. Sa. RM. 1636. – Kredit: Waren RM. 1636. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Jakob Adler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beldam-Werke, Maschinen- und Apparatefabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Silberstrasse 7/10. Gegründet. 11./11. 1922, 24./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Herstell. von Masch., Apparaten u. sonstigen technischen Gegenständen insbes. zahnärztl. Appar., sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. RM. 800 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 17./12. 1923