Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4419 erhöht um M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 800 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = I. St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 435 525, Masch. u. Werkst.-Einricht. 144 610, Mobil. 23 240, Rohstoffe, Halb. u. Fertigfabrikate 213 681, Kassa 1329, Debit. 251 558, Wertp. 57 488, Einnahme aus R.-F. 42 743. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 50 000, Abschr.- F. 56 371, Hypoth. 16 038, Kredit. 247 747. Sa. RM. 1 170 176. Gewinn- u. Verlust-Konto. De b et: Allg. Unk. einschl. Steuern 135 190, Abschr. auf Anlagen 14 455. – Kredit: Rohüberschuss 106 902, Entnahme aus R.-F. 42 743. Sa. RM. 149 646. Dividenden 1923–1926. , 5„ 9,92 % Direktion. Carl Brusch, Ernst Thomas, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stellv. Justiz- rat Karl Merkel, Bank-Dir. Carl Butzengeiger, Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Dir. Franz Keeser, Elberfeld; Komm.-Rat Bankier Dr. Richard Kohn, N ürnberg; Rechtsanwalt Christian Meissner, Würzburg; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Geh. Baurat Dir. Dr. Berthold Winter. Günther, Nürnberg; vom Betriebsrat: Franz Assel, Ernst Bundle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 0 8 — * 6= Georg Benda Aktien-Gesellschaft in Nürnber Fraunhoferstrasse 3. Gegründet: 1./6. 1922; eingetragen 3./7. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Georg Benda, offene Handelsges., Nürnberg, betrieb. Fabrik- u. Handelsunterneh. samt Firma. Herstellung von Bronzefarben, Blattmetall u. allen damit verwandten Artikeln, sowie der Handel m. diesen Gegenständen, sowie Gegenständen ähnl. Art. Einfuhr u. Ausfuhr v. Waren aller Art. Kapital: RM. 1 040 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 400 000 in 10 000 Aktien Lit. A u. 400 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Unge tellt lt G. V.„. 18./1. 1925 auf RM. 1 040 000 (10:1) in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz. Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 364 280, Masch. 87 852, Wasser- kraft 42 600, Fuhrpark 8950, Einricht. 1, Vorräte 440 384, Bankguth. u. Barbest. 108 397, Aussenstände 514 916. — Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 104 000, Gläubiger 238 351, Ge- winnvortrag 1925 48 251, Gewinn 136 779. Sa. RM. 1 567 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 899, allg. Unk. u. Steuern 344 302, Bilanzübersch. 185 030. – Kredit: Gewinnvortrag 48 251, Rohertrag 512 981. Sa RM. 561 232. Dividenden 1922–1926: % Direktion: Fabrikbes. Eugen Kirschbaum. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-R. Georg E. Schmidmer, N ürnberg; Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, München; Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Komm.-R. Bank-Dir. Max Scheyer, Justizrat Dr. Albert Teutsch, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtstiftenfabrik Lechner & Schlegel Nachf. Akt.Ges. in Nürnberg, Regensburger Str. 59/61. Gegründet: 17./11., 11./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Drahtstiftenfabrik, insbes Erwerb u. Fortbetrieb der früh. Einzel- firma Drahtstiftenfabrik Lechner & Schlegel Nachf. Kkapital: RM. 84 000 in 1400 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 800 000 in 1400 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf RM. 84 000 (100: 3) in 1400 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 56 300, Grundst. 15 000, Masch. 36 300, Werkz. 500, Mobil. 1720, Kassa 48, Bankguth, 171, Postscheck 675, Debit. 56 928, Waren 35 187, Verlust 22 905. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit. 2729, Hyp. 50 000, Wechsel 81 485, Delkr. 5519, Rückstell. 2000. Sa. RM. 225 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6537, Betriebsmat. 17 069, Zs. 15 052, Frachten 5051, Dekorte 244, Lohn 50 365, Gehalt 9920, Steuern 5359, Unk. 5974, Fabrikat-Unk. 1079, Verlustvortrag 1925 43 355 – Kredit: Warenrohgewinn 136 977, Eff. 127, Verlust 1926 22 905. Sa. RM. 160 010. Dividenden 1923–1926: % Direktion: Theodor Richartz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Brückner, Fürth; Bankdir. Leo Weinberg, München; udwig Bierlein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 277?