4420 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fränkische Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., Nürnberg, Königsstr. 14. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Artikeln der Metallbranche, mit rohen u. bearbei- teten Metallen, der Erwerb u. Verwert. von Erfindungen u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 150 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. 1./11.–30./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Kassa 32, Debit. 1 870 948, Waren 5265, Wertp. 1 048 166, Grundst. 33 335, Geb. 16 450. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 223 941, Kredit. 1 018 071, Schuldverschr. 15 000, Schuldverschr.-Zs. 1250, Präm. 635 557, R.-F. 27 800, Bau-F. 150 000, Betriebs-Res. 30 000, Spezial-Res. 48 374, Haft.-Res. 400 000, Reingewinn 274 202. Sa. RM. 2 974 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 273 499, Abschr. 350, Verlust auf Waren 3645, Präm. 224 347, Reingewinn 274 202. – Kredit: Bruttogewinn aus Lizenzen 715 404, Provis. 6604, Interessen 54 036. Sa. RM. 776 045. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, ? (Gewinn RM. 274 202) %. Direktion. Dir. Arthur Naumann, Schweinfurt. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-R. Dr. Sachs, Stellv. Willy Sachs, Senator Georg Wüstenfeld, Dir. Alb. Baumann. Zahlstelle. Ges.-Kasse. L. Heisinger & Sohn Reisszeugfabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Hochstr. 25. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. der in offener Handelsgesellschaft unter der Firma L. Heisinger & Sohn, Nürnberg, betriebenen Fabrikation von Reisszeugen u. mathematischen Instrumenten. Kapital: RM. 72 000 in 640 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1925 auf RM. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Flüss. Betriebsmittel 5204, Debit. 13 888, Waren 78 239, Betriebsanl. 17 178, Geb. 30 870. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 2720, Kredit. 65 142, Reingewinn 5516. Sa. RM. 145 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 300, Abschreib. 2289, Reingewinn 5516, (davon R.-F. 4479, Vortrag 1037). Sa. RM. 123 106. – Kredit: Bruttogewinn RM. 123 106. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Flüss. Betriebsmittel 1867, Debit. 17 866, Waren 82 383, Betriebsanlagen 16 870, Geb. 54 149, Verlust 26 788. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 2720, Gewinnvortrag 5516, Hyp. 70 650, Kredit. 49 037. Sa. RM. 199 925. 5 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 140 734, Abschr. 2796. – Kredit: Brutto- gewinn 116 743, Verlust 26 788. Sa. RM. 143 531. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flüss. Betriebsmittel 2211, Geb. 53 066, Betriebs- Anlagen 17 279, Debit. 24 881, Waren 86 502, Verlustvortrag abzügl. R.-F. u. Gewinnvortrag 18 550, Verlust 6787. – Passiva: A.-K. 72 000, Hyp. 70 000, Kredit. 67 278. Sa. RM. 209 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag abzügl. R.-F. u. Gewinn 18 550, Enk. 89 256, Abschr. 3174. – Kredit: Bruttogewinn 85 643, Verlustvortrag abzügl. R.-F. u. Gewinnvortrag 18 550, Verlust 6787. Sa. RM. 110 981. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Oskar Heisinger, Herbert Hülsewig. Aufsichtsrat: Dr. Georg Wurzer, Reg.-Dir. Max Morgens, Heidelberg; Ober-Ing. Heinrich Hülsewig, St. Ingbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Kayser Akt.-Ges., Nürnberg, Petersstrasse 41. Gegründet. 14./12. 1922, 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der bisher von der Firma J. G. Kayser, Nürnberg, geführten Maschinenfabrik samt Firma; wie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen die der Ges. förderlich sind. Herstell. u. Vertrieb von Draht-Be- u. Verarbeitungsmasch. u. über haupt alle in die Maschinenfabrikation einschlägigen Artikel, ferner Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital. RM. 550 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.