4422 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. neuzeitl. Turbinenanlagen von zus. 300 PS u. Dampfmaschinen mit zus. 1380 PS vorhanden, beide Werke beziehen auch elektr. Kraft vom Grosskraftwerk Franken. Grundbesitz ca. 12.6 ha. Ca. 1300 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 6 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1920 um M. 2 500 000 gegen Einbring. von Darlehnsforder. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 um M. 200 000 in 400 Vorz.-Akt. zu M. 500. In der G.-V. v. 27./2. 1922 wurde eine weitere Kap.-Erh. um M. 12 400 000 in 12 190 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt. zu M. 500, auf den Namen lItd., beschlossen. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 400 000, ausgeg. zum Nennbetrag. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 6 250 000 in 6000 St.-Akt., ausgeg. zu 2500 % u. 500 Nam.-Vorz.- Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstellung von M. 31 250 000 auf RM. 6 012 500 durch Herabsetzung der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.- Aktien auf RM. 5. Lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1926 Einziehung der nom. RM. 12 500 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 370 000, Geb. 1 304 000, Masch. 1719 000, Wasserkräfte 200 000, Vorräte 1 490 000, Kassa u. Wechsel 23 779, Buchforder. u. Bankguth. 1689 171, Wertp. 2552, Hinterleg. 180. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 92 159, R.-F. 86 046, Pensions-F. u. Pensionskasse 66 451, nicht eingelöste Div. 834, Gewinn 553 191. Sa. RM. 6 798 683. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Löhne, Gehälter usw. 2 935 518, Abschreib. 340 000, Gewinn 553 191 (davon: R.-F. 30 000, Div. 420 000, an A.-R. 33 442, an Pens.-F. 20 C000, Vortrag 49 749), – Kredit: Vortrag 11 267, Zs. 13 753, Waren 3 803 689. Sa. RM. 3 828 710. Kurs Ende 1924–1926: 17.5, 46, 103 %. In Berlin notiert. Sämtl. Akt. zugelassen Dividenden 1917/18–1926/27: St.-A. 5, 4, 8, 16, 25, 500 %, GM. 7.50 p. Akt, 5 6 „ Direktion: Ernst Thoma, Wilh. Nützel, Emil Elhardt, Stellv.: Dr. Emil Seiler, Dr. Edw. Beckh, Nürnberg. Prokuristen: Ernst Paul u. Fritz Meier. Aufsichtsraf: Vors. Hofrat Dr. jur. H. Th. Soergel, Freilassing; Stellv.: Fabrikbesitzer Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Geh. Komm.-Rat Theodor Beckh, Hanns Sigmund Freiherr v. Stieber, Roth; Frau Geh. Komm.-Rat Minna Freifrau von Stieber, Roth; Prof. Dr. Otto Krell, Berlin; vom Betriebsrat: K. Birkler, Aug. Hühnlein. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank. Gebrüder Meier, Metallkapselfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Rohledererstrasse 5–9. Gegründet. 23./5. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. 8 Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Gebrüder Meier vorm. J. G. Meier in Nürnberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. v. Metall- waren, Schreib- u. Zeichenwaren, Büro- u. Kontorgeräten, Spielwaren, sowie Handel mit diesen Gegenständen im In- u. Ausland. Kapital. RM. 400 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 160 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 50 000, 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 600 Inh.-St.-Akt. Lit. C. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten eine Mindestdiv. von 8 % mit Nachforderungsrecht. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umsfell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 484 771, Masch., Fuhrpark u. Mobil. 73 085, Debit. 175 543, Kassa u. Postscheckguth. 13 765, Material. 82 563, Hyp.-Ausgleich 29 547. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 119 034, Kredit. 331 752, R.-F. 8487. Sa. RM. 859 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 335 622, Abschr. 11 891. — Kredit: Betriebsüberschuss 328 160, Hausertrag u. Kursgewinn 11 251, Verlust nach R.-F. 8102. Sa. RM. 347 514. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion. G. Meier sen., Fr. Meier. Aufsichtsrat. Patentanw. Heinrich Fieth, Notariatsassessor Dr. jur, Alfred Edel, Rechts- anwalt Justizrat Hermann Jusst, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg, Kohlenhofstr. 60. Gegründet: 7./9. 1897; eingetr. 1./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung der seit 1872 unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof-Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrik mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten