Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4423 Gegenständen. 1925 ist die Firma Felsenstein & Mainzer (Herstell. von versilberten Tafel- geräten) in den Besitz der Ges. übergegangen u. in eine G. m. b. H. umgewandelt worden, 1912 u. 1924 Aufführung eines Neubaues. Arbeiter ca. 370. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Tilg. der Bankschuld 1905 um M. 500 000, übern. von einem Banken-Konsortium zu 105 %, dazu 1920 noch M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 120 %. Lt. Bekanntm. v. 6./1. 1921 boten die Bing-Werke vorm. Gebr. Bing A.-G. den Aktionären der Dannhorn-Ges. den Imtausch ihrer Aktien in solche der Bing-Werke derart an, dass auf je M. 6000 Dannhorn- Aktien je M. 5000 Bing-Aktien gewährt wurden. Der Umtausch erfolgte vom 10./1., 5./2. 1921. Die G.-V. v. 8./9. 1924 hat Umstell. des Kap. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., dann 4 % Div., hierauf etwaige weit. Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. erf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 341 523, Masch., Werkz., Mobil. u. Einricht. 105 424, Kassa, Postscheck u. Effekten 7793, Beteilig. 19500, Debit. 384 360, Waren 483 713, Fehlbetrag 1253. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückstell. 9630, Hypoth. 50 147, Kredit. 623 792. Sa. RM. 1 343 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 241, Gen.-Unk. 415 876. – Kredit: Vortrag 6719, Warenbruttogewinn 389 144, Auflös. des Spez.-R.-F. 50 000, Fehlbetrag 1253. Sa. RM. 447 117. Kurs Ende 1913–1926: 85, 67.30*, –, 75, 103, 105*, 125, 285, 499, 3950, 7, 26, 85, 75 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 14, 14, 36, 0, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Paul Josephthal, Dir. Alb. Weidner, Dir. Georg Fiedler. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Justin Schwarz, Komm.-Rat Jul. Marlier, Rich. Gerlach, Nürnberg; Fabrikbesitzer Georg Soldan, Fürth; vom Betriebsrat: J oseph Heckel. Zahlstellen: Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbank; Bayerische Staatsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Riessner Werke vorm. C. Riessner & Co., Akt.-Ges. Nürnberg in Nürnberg, Peterstr. 37. Gegründet. 30./10., 21./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma C. Riessner & Co., Komm.-Ges., Nürnberg, betriebenen Ofen- u. Herdfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden, Heiz- u. Kocheinricht. aller Art u. aller in diesen oder in einen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Kapital. RM. 750 000 in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 bzw. 180 % Erhöht 1923 um M. 18 Mill. in 17 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führ. der Bayer. Disc.- u. Wechselbank A.-G. Nürnberg zu 300 % übern., davon 11 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 315 % plus Schlussnotenstempel u. Bezugsrechtsteuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u 10 fach. St.-R. in bes. Fällen ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank Nürnberg übern. zu 100 %, davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktion,. im Verh. 4: 1 zu 150 000 % plus Schlussnotenstempel u. Bezugs- rechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fachem St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., nom. RM. 20 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 535 000, Masch. 65 000, Werkz. u. Einricht. 10 000, Modelle 5000, Inv. 1, Fuhrpark 10 000, Kassa, Postscheck, Wechsel 34 434, Aussenstände 226 827, Warenyorräte 341 257. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Umstell.-Res. 55 000, Delkr. 25 000, Hyp. 100 842, Schulden 143 822, Reingewinn 77 854. Sa, RM. 1227 515 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern, Umlagen, Zs., Reklame usw. 274 981, Abschr. 43 890, Gewinn 77 854. – Kredit: Gewinnvortrag 68 997, Bruttoüberschuss 327 728. Sa. RM. 396 725. = Dividenden 1922–1926. 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Philipp Riessner, Franz Karlicek. Aufsichtsrat. Vors. Dir. H. Zahn, Fürth; Stellv. Bank-Dir. L. Nathan, Nürnberg; Frau G. Riessner, Fabrik-Dir. u. Handelsrichter Dr. Seeling, Fürth; vom Betriebsrat: J. Heller, G. Bauer. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3