4424 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Süddeutsche Rollbahn-Akt.-Ges., Nürnberg, Flaschenhofstr. 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./8. 1927 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanw. Dr. Rosenblatt, Nürnberg, Sandstr. 4/II. Gegründet. 18./1. 1923; eingetragen 27./1. 1923. Sitz bis 26./9. 1924: Frankfurt a. M. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Filialen: München, Nürnberg, Stuttgart. Zweck. Fabrikation u. An- u. Verkauf von Material., Werkzeugen u. Masch. zum Bau u. zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbes. von Feld-, Industrie- u. Kleinbahnen, sowie zu Brücken- u. Wasserbauten aller Art, Veräusserung u. sonst. Verwert., namentlich Vermiet. der zu vorgedachten Zwecken erforderl. u. geeigneten Artikeln, Übernahme von Bauten aller Art sowie Beteilig. an anderen Unternehm. dieser Art. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 (Verh. 200: 1). – In der Bilanz ult. 1925 ist das A.-K. mit RM. 5650 ausgewiesen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 13 552, Kassa, Postscheck, Bank 827, Mob. 1403, Werkz. 473, Debit. 6796. – Passiva: A.-K. 5650, Kredit. 2954, Akzepte 14 446. Sa. RM. 23 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 249, Abschr. u. Mobil. 75, Werkzeug 52. – Kredit: Waren 10 867, Verlust 9510. Sa. RM. 20 377. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Georg Herzberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Maximilian Kahn, Mü ichen; Leo Herzburg, Frankf. a. O.; Dir. Walter Schay, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Werkzeug-Maschinen Akt.-Ges. H. Rosenbaum — R. von Paller & Co., Nürnberg, Fürther Strasse 9. Gegründet. 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Werkzeug- u. ähnl. Masch., insbes. Übernahme u. Fortführung der offenen Handelsges. H. Rosenbaum u. der Werkzeugmaschinengesellschaft R. von Paller & Co. m. b. H., beide in Nürnberg. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 396, Devisen, Wechsel u. Eff. 6492, Debit. 113 950, Waren 204 160, Anlagen 38 700, Inv. 16 126. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 207 477, R.-F. 9500, Gewinn 12 849. Sa. RM. 379 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, ? %. Direktion. Dr. J. Rosenbaum, M. Rosenbaum. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alfred Escher, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Ludwig Metzger, Nürnberg; Grosskfm. Sigmund-Bernstein, München; Grosskfm. Ludwig Grödel, Frankf. a. M.; Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Graf, Winkelring-, Flanschen- u. Maschinenfabrik, aAkt.-Ges. in Liqu. in Oberhausen (Rhld.), Alleestr. 15. Die G.-V. v. 15./1. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Adolf Birkenstock. Am 15./7. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. August Enders Akt.-Ges. Oberrahmede i. W. Gegründet. 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art, wie Teile zur Innendekorat., Fahrradluftpumpen, dünnwandigen Messingrohren, Messingrohren mit Eiseneinlage usw., Druck- u. Stanzartikeln aus Messing Aluminium u. Eisen, Automatendrehteilen. Besitztum. Die Metallwarenfabrik setzt sich zusammen aus folg. geschloss. Abteilungen: Rohrzieherei, Presserei, Masch.- u. Werkzeugschlosserei, Drückerei, Lackiererei, Galvanisiererel, Schleiferei, Drahtverarbeitung, Automatendreherei, Schmiede, Glüherei, Beizerei. Vorhanden sind: 65 Elektromotore mit zus. 715 PS, eine Wasserturbine, eine Heissdampflokomobile u. ca. 400 Metallbearbeit.-Masch. Der Grundbesitz umfasst insgesamt 58 586 am, davon 17 500 qm bebaut.