―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4425 Kapital. RM. 1 380 000 in 31 500 St.-Akt. A zu RM. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000 Reihe A u. B., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./7. u. 2./8. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 1 380 000 in der Weise, dass zunächst M. 5 500 000 unter Rückgabe der geleisteten Einzahl. eingezogen wurden u. alsdann der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 7 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 54 000, Fabrikgeb. 459 209, Arb.-Wohn- häuser 72 633, Masch. u. Einricht. 611 886, Werkz., Schnitte u. Stanzen 70 430, Anschluss- gleise 1327, Kontoreinricht. 12 008, Nebenbetriebe 746, Kasse, Postscheck- u. Reichsbank- guthaben 1485, Wechsel u. Schecks 14 265, Wertp. 39 591, Forder. an Kunden u. sonst. Aussen- stände 868 702, (Avale 115 500), Vorräte 692 157. – Pa ssiva: A.-K. 1 380 000, Umstell.-Res. 36 438, R.-F. 7368, freiw. Res. 28 550, Schulden in lauf. Rechn. 1 321 650, Steuern 11 236, Aufwert.-Hyp. 28 210, Delkr. 50 000, (Avale 115 500), Gewinn 34 990. Sa. RM. 2 898 443. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 910 717, Abschreib. 116 293, Gewinn 34 990 (davon: Abschr. 116 293, A.-R. 1162, Div. an Vorz.-Akt. 7200, Vortrag 26 628). – Kredit: Gewinnvortrag 23 367, Fabrikations-Gewinn 1 038 634. Sa. RM. 1 062 002. Kurs Ende 1925–1926: 24, 47 %. Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. August Adamy, Lüdenscheid; Stellv. Robert Stute, Altroggenrahmede; Lothar Gerlach, Oberrahmede. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Heinrich Seyffert, Kassel; Fabrikant Franz Paulmann, Lüdenscheid; Dir. Siegmund Hirsch, Messingwerk b. Eberswalde; Albert Wehner, Ober- rahmede; vom Betriebsrat: Fritz Hochstein. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Faber & Schleicher, Aktien-Gesellschaft in Offenbach a M. Sedanstr. 8–10. Gegründet: 1871, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Firma bis 12./4. 1900: Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Der Betrieb einer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, die Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art, besonders für die Druckereiindustrie u. ver- wandte Gewerbe sowie der Handel mit einschlägigen Waren. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 80 000 am, wovon ca. 12 000 qm bebaut sind. Etwa 400 Arb. u. Beamte. 1922: Interessengemeinsch. mit der Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer A.-G. in Würzburg. Kapital: RM. 992 000 in 12 400 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V. v. 15./7. 1920 M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 400 000 in 400 Vorz.:- Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1921 um M. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 6 400 000 in 6400 St.-Akt., übern. von einem Konsort. zu 140 %, hiervon M. 5 600 000 angeb. zu 175 %. Lt. G.-V. 22./12. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell., des A.-K. von M. 12 400 000 auf RM. 992 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält auch eine feste Ver- güt. ven RM. 1500, der Vors. RM. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 254 000, Masch. 1, Kraft- wagen 1, Werkz. u. Geräte 1, Patente, Modelle u. Zeichn. 1, Waren 590 018, Eff. 1, Schuldner: Wechselbestand (abzügl. Diskont) 86 509, Buchausstände 759 564, Bankguth. 17 735, Kassa 3146. – Passiva: A.-K. 992 000, R.-F. 198 135, Gläubiger: Anzahl. 96 500, Bankschulden 329 853, sonst. Verpflicht. 311 056, Übergangsposten 15 111, unerhob. Div. 2985, Rückl. für Unterstütz. von Angest. u. Arb. 41 949, Gewinn 123 387. Sa. RM. 2 110 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 96 120, Handl.-Unk. 276 315, Abschr. 25 323, Gewinn 123 387 (davon: Div. 59 520, Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 58 867). – Kredit: Vortrag 84 697. Rohertrag 436 449. Sa. RM. 521 147. Kurs Ende 1913–1926: 110, 95*, –, 115, 139, 107*, 108, 214.50, 480, 2950, 4, 6, 41, 101 %. Notiert in Frankf. a. M. In Dresden Ende 1921–1926: –, –, –, –, –, =– %. Dividenden 1913–1926: 4, 0, 10, 10, 10, 0, 6, 10, 15, 75, 0, 7, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Dr.-Ing. Arthur Wormser; Stellv. Simon Ewald, Dr. Otto Wormser. Prokuristen: Heinrich Heim, Wilhelm Weis. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. Ed. Ritsert, Stellv. Bernh. Merzbach, Offenbach; Wilh. Moes- singer, Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: F. Seibert, H. Heck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank K. a. A., Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Öffenbach: S. Merzbach, Deutsche Vereinsbank, K. a. A., Filiale Offenbach; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt.