4426 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mayer & Schmidt, Schleifmaschinen- u. Schmirgel-Werke Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Waldstr. 195. Gegründet: 31./3.1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer: Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Gustav Mayer unter der Firma „Erste Offenbacher Spezialfabrik für Schmirgelwarenfabrikation Mayer & Schmidt in Offenbach a. M.“ sowie der Zweigniederlassung in Badisch-Rheinfelden betriebenen Geschäfts, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, welche aus Holz, Metallen oder anderen Roh- produkten herrühren. Die Ges. kann Grundstücke erwerben und pachten sowie Zweig- niederlassungen, Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Aus- lande errichten. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 422 751, Geb. 1 038 249, Masch. 632 717, Modelle 1, Werkzeuge 1, Kassa 4644, Wertp. 406, Vorräte 1 949 799, Schuldner 1 053 583. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Gläubiger 1 016 159, Baures. 220 000, Versorg.-K. 100 000, Reingewinn 165 994. Sa. RM. 5 102 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 177 635, Gen.-Unk. 1 170 485, Reingewinn 165 994. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 503 579, Gewinnvortrag 10 535. Sa. RM. 1 514 114. Dividenden 1920/21–1923/24: 12, 60, 0, ? %. 1924–1926: 10, 5 % Direktion: Ing. Oswald Basch, Offenbach a. M.; Kaufm. Hans Mayer, Frankf. a. M.; Stellv.: Ing. Ludwig Winkler, Offenbach a. . Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Gustav Mayer, Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M; Bankier Dr Otto Jeidels (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Magistratssyndikus Dr. Hans Seeger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Eisenwerk Obligs, Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenkonstruktion u. anderen aus Eisen u. Stahl hergest. Erzeugnissen aller Art. Kapital: KM. 5000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Bill. in 99 Akt. zu M. 50 Bill., 20 Akt. zu M. 2.5 Bill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.V. v. 27./7. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kasse 29, Postscheck 14, Banken 235, Debit. 62 299, Waren 76 910, Verlust 229. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 713, Kredit. 134 074. Sa. RM. 139 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 22 854. – Kredit: Brutto- überschuss 22 625, Verlust 229. Sa. RM. 22 854. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Kassa 76, Postscheck 57, Banken 481, Debit. 23 817, Waren 99 153, Verlustvortrag 229, Verlust 2126, — Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 713, Kredit. 120 229. Sa. RM. 125 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl- u. Betriebs-Unk. 20 897. – Kredit: Brutto- überschuss 18 770, Verlust 2126. Sa. RM. 20 897. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Ing. Richard Heuser. Aufsichtsrat: Rudolf Kaymer, Karl Hölzer, Anton Turk, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Macero, Akt.-Ges. für Stahl-, Metall- & Lederwarenfabrikation in Ohligs. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 1925 ohne Vorsatz Macero. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen sowie Leder. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien 300 übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 34% auf M. 500 000.