Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4427 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werksanl., Geb. u. Grundst. 300 000, Masch. 300 000. Werkz. u. Arbeitsgeräte 33 000, Transmiss.-Anl. 20 000, Kraft- u. Lichtanl 25 000, Vernickelei- anlage 7000, Mobil. 40 000, Automobile 15 000, Beteilig. 120 000, Debit. 528 818, Roh-, Halb- zeug-, Fertigware 495 684, Wechsel 3773, Postscheckguth. 1208, Kassa 7817, Verlust 157 242. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzeptverbindlichkeiten 111 692, sonstige Kredit. 1 334 713, Lieferanten 108 138. Sa. RM. 2 054 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 890, Handl.-Unk. 543 155, Abschr. 27 124. – Kredit: Rohgewinn 511 927, Verlust 157 242. Sa. RM. 669 169. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Eugen Schlechtendahl, Ohligs; Karl Schlechtendahl, Ohligs-Höhscheid; Georg Eichner, Mülheim-Ruhr; vom Hau. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Hans Schlüter, Mülheim-Ruhr; Kaufm. Rudolf Ohmann, Mannheim; Dr. phil. Gustav Brüggerhoff, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall- und Farbwerke Akf in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. u. 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 14./5. 1917 in Bad Harzburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verarbeil. von Erzen u. Hüttenprodukten auf Metalle, Farben u. sonst. metallische Verbindungen sowie Verwert. dieser Erzeugnisse, Fortführung des unter der früh. Firma „Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommandit-Ges. zu Oker am Harz“ betrieb. Unternehmens. Im Jahre 1922 wurden zwecks Ausnützung der Wasserkräfte der Oker neue Wasser- regulierungen u. Stauanlagen errichtet. Ferner 1924 in der Gemarkung Vienenburg Erricht. einer neuen Farbenfabrik mit Ofenhausbetrieb von 4 Öfen in Angriff genommen. – Das Unternehmen steht dem Hirsch-Konzern nahe. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 5 MYill. Lt. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 2400 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. vom 15./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 6 Mill. (10:3) in 8000 Aktien zu RM. 300 u. 2400 Aktien zu RM. 1500. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 5 400 000 durch Zus. legung von je nom. RM. 3000 zu einer Aktie zu je nom. RM. 300; sodann Erhöh. um RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zZzu RM. 300; ausgegeben zu 100 %. Anleihe: M. 4 Mill. in 5 % OÖbl. v. 1921. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.98 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende 1926 RM. 44 340. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag RM. 10.09 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 465 000, Masch., Apparate, Bahn- anschluss, Inv. usw. 3 368 003, Beteilig. 90 006, Bargeld, Postscheck u. Bank, Eff. 93 927, Debit. 486 196, Bestände 1 061 114, (Avale 600 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 44 340, Kredit. u. Verpflicht. 2 921 733, Pens.-Kassen-F. 132 430, Akzepte 235 914, rückst. Beträge usw. 229 829, (Avalkredit 600 000). Sa. RM. 6 564 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 418 809, Generalien u. Abschr. 4 043 008. – Kredit: Fabrikation u. Verkauf 61 818, Sanierungsbetrag durch Zusammenleg. der Aktien 5 400 000. Sa. RM. 5 461 818. Dividenden 1918–1926: 0, 0, 8, 8, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hermann Wülfing, Bad Harzburg; Dir. Dr.-Ing. Richard Paul, Dr. Joseph Legge, Oker; Dipl.-Ing. Georg Brunion, Wilhelmsburg a. E. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Dr. phil. Emil Hirsch, Halberstadt; Komm.-Rat Paul Klaproth, Bank-Dir, Max Kluge, Hannover; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Ed. Flügger, Hamburg; Rud. Meyer, Halberstadt; Georg Lövy, B.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Hermann Pape, Bad Harzburg. R Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Norddeutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl, Akt.-Ges., Oldenburg, Ofenerstr. 30. Gegründet. 13./5. 1923: eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. QZweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Norddeutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl in Oldenburg, insbes. Handel u. Fabrikation von Fahrrädern u. deren Teilen, Nähmaschinen, Motorfahrzeugen u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 8000, Auto u. Gespann 2, Kassa 458, Bankguth. 19 016, Postscheck 3348, Debit. 245 524, do. II 151 804, Wechsel 26 601, Anteil Gewerbe- ―――― . —w —