4428 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. bank 300, Hyp. 2600, Waren 295 631. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 224 491, Kredit. Akzepte 35 070, Steuerrückstell. 5632, Delkr. 48 504, Gewinn 46 563. Sa. RM. 753 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 411, Unk. 65 712, Lohn u. Gehalt 66 514, Steuern 24 183, Gewinn 46 563. Sa. RM. 203 385. – Kredit: Waren RM. 203 385. Dividenden 1924–1926. ? %. (Nicht deklariert.) Direktion. Joh. Lehmkuhl. Aufsichtsrat. Frau Johanne Lehmkuhl, Syndikus Dr. phil. Werner Hadeler, Dir. Friedrich Heinen, Oldenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. Frerichs & Co., Aktiengesellschaft in Osterholz-Scharmbeck, Gegründet: 24./11. 1926; eingetr. 30./11. 1926. Gründer: Aktiengesellschaft Frerichs & Co., Einswarden i. 0.; Rechtsanw. Buschmann, Düsseldorf; Referendar Dr. Stadtlander, Bürovorsteher Rettberg u. Janssen, Bremen. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb einer Schiffswerft, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Giesserei u. der Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 116 280, Geb. 314 500, Masch. 163 500, Anlagen 73 000, Werkz. u. Utensilien 31 000, Modelle u. Zeichnungen 1, Mobil. 1, Kassa 5588, Debit. 386 178, (Avaldebit. 20 000), Mater. 101 958, Schiffbau 133 397, Maschinenbau 78 835, Pumpen- bau 6517, Reparat. 129. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. u. Anzahl. 852 395, (Avalkred. 20 000), Gewinn 8492. Sa. RM. 1 410 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 124, Zs. 569, Abschr. 10 611, Gewinn 8492. Sa. RM. 68 797. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 68 797. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Marinebaumeister a. D. Johannes Krüger. Prokurist: Fritz Lankenau. Aufsichtsrat: Vors. Marinebaurat a. D. W. Wiesinger, Nordenham; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilkens, Bremen; Rechtsanw. Buschmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Hohmann Aktiengesellschaft in Pforzheim, Westliche Karl-Friedrich-Str. 89. Gegründet als Familien-A.-G. 29./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Januar 1925: Hohmann & Kauderer Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Emil Becker von Karl Hohmann u. Christian Kauderer betriebenen Gold-, Silberketten- u. Alpakkawarenfabrik. Kapital: RM. 600 000 in 590 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000. übern. von den Gründern zu 100 %. –— Lt. G.-V. v. 22. u. 28./11. 1922 erhöht um M. 8 900 000 in 840 St.- u. 50 Namen-Vorz.-Akt. à M. 10 000, beide ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000. Ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 30 /1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 in 590 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Einricht. 260 000, Debit. 235 240, Vorräte 341 100, Kassa, Postscheck u. Devisen 2103. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Banken 399 648, Kredit. 77 056, (Gewinnvortrag 31 468, Verlust 29 730), Verlust 1737. Sa. RM. 1 138 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 213, Handl.-Unk. 178 384, Betriebs- do. 531 619. – Kredit: Rohgewinn 721 485, Verlust 29 730. Sa. RM. 751 215. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 297 000, Einricht. 260 000, Vorräte 310 000, Debit. einschl. Kassa, Wechsel usw. 330 917. – Passiva: A.-K. 600 C00, R.-F. 60 000, Banken 492 038, Kredit. 36 430, Gewinn 9449. Sa. RM. 1 197 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 395, Handl.-Unk. 190 845, Betriebs- do. 554 956, Reingewinn 7711. Sa. RM. 803 907. – Kredit: Rohgewinn RM. 803 907. Dividenden 1921/22–1926/27: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Hohmann. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Wienenberger, Fabrikdir. Karl Wilhelm Katz, Bank-Dir. Heinrich Scheuffele. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Koch, Akt.-Ges., Pforzheim, Werderstr. 9. Gegründet: 27./10. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. —