= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4429 Zweck: Fortführung des früher unter der Fa. Gebr. Koch als offene Handelsges. be- triebenen Fabrikationsgeschäfts in Ketten u. Bijouteriewaren in Pforzheim. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 83, Bankguth. 361, Postscheckguth. 145, Wechsel 293, Waren 14 000, Requisiten 31 107, Debit. 3514. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 39 504. Sa. RM. 49 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2092, Unk. 13 069, Requisiten, Abschr. 3704. Sa. RM. 18 866. – Kredit: Rohgewinn RM. 18 866. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Karl Koch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Aug. Bruckmann, Fabrikant Heinrich Koch, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik in Pforzheim, Bleichstr. 81. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20./9. 1898. Übernahmepreis M. 604 008. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Uhrketten u. Bijouteriewaren. Besitztum: Die Immobilien setzen sich zus. aus der Fabrikanlage mit etwa 5030 qm Gelände, wovon etwa 4000 qm bebaut sind, ferner noch aus zwei vierstöckigen Wohn- häusern mit Fabrikgeb., sowie einem Baublock, die zus. 2300 qm ausmachen, wovon 1250 qam bebaut sind. Das Verwalt.-Gebäude nimmt eine Fläche von 600 qm ein. Ausser- dem sind zwei Arb.-Wohnhäuser neu errichtet. Der Lagerplatz von 4666 qm wurde 1922 erworben. Sämtl. Grundstücke liegen in Pforzheim. Die Maschinenanl. umfasst zwei Dampfkessel, wovon einer mit 300 qm Heizfläche u. einer mit 200 qm, eine Dampfmasch. mit 375 PS u. eine Dampfturbine mit 700 PS. Ca. 2000 Arb. Kapital: RM. 5 000 000 in 25 000 St.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 600 000, erhöht 1900 um M. 400 000. 1904 um M. 400 000. Dazu 1906 M. 350 000. 1908 Erhöhung um M. 750 000. Nochmals erhöht 1911 um M. 750 000, dann 1914 um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 5 500 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt., div.-ber. für 1922/23, angebe 1:1 zu 120 % =– Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 25 600 000 auf RM. 5 012 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V.-B. v. 31./7. 1926 Einzieh. der 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Immobil. 1 248 000, Masch. u. Geräte inkl. Fil. 650 860, Fuhrpark 40 000, Metalle, halbfert. u. fert. Waren 1 797 875, Debit. 1 323 500, Bankguth. 125 197, Eff. 85 502, Kassa 37 721, Wechsel 450 231. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 512 000, Emil Kollmar-Stiftung 7500, Kredit. 203 670, nicht erhob. Div. 4904, Gewinn 30 814. Sa. RM. 5 758 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Kontokorrent 22 000, do. an Masch, Fuhrwerk u. Immobil. 100 687, Unk. inkl. Steuern u. Skonti 808 189, Reingewinn 30 814. Sa. RM. 961 691. – Kredit: Übertrag vom Warenkonto RM. 961 691. Kurs Ende 1913–1926: 348, 291*, –, 248, 302.50, 266.50, 415, 600, 789, 8000, 0.35, 53, 85.50 %. Zugel. in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: 18, 18, 7, 10, 15, 18£- 5, 18– 5, 25, 22, 35, 1500 %, RM. 5 je St.-Akt., 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Kollmar, Dir.: Otto Kollmar, Max ollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Stellv. Fabrikant Andreas Odenwald, Pforzheim; Bankier Fritz Andreae, John Löwenherz, Berlin; Sebast. Osswald, Rosenheim. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank Fil., Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., J. Löwenherz. Rodi & Wienenberger, A.-G. f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim, Bleichstr. 60. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis der Firma Rodi & Wienenberger M. 732 524. Gründung s. Jahrg. 1899/1900.