4430 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. – Anzahl der be- schäft. Arb. u. Angest. ca. 1200. Kapital: RM. 1 625 000 in 8125 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht Ilt. G.-V. v. 9./4. 1906 um M. 300 000. Nochmals erhöbt lt. G.-V. v. 29./6. 1909 um M. 400 000. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 5./2. 1918 um M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeb. den alten Aktionären zu 112 %. Noch. mals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000 in St.-Aktien (begeben zu 115 %) u. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 1 625 000 unter Zus. leg. der St.-Akt. von 5: 1 u. der Vorz.-Akt. von 20: 1 u. gleichzeitiger Umwandl. der letzteren in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Gewinne ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. 3 Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Immobil. 802 620, Masch. u. Geräte 240 000, Kassa 21 866, Wechsel 266 682, Debit. 857 969, Waren 670 920. – Passiva: A.-K. 1 625 000, R.-F. 250 000, Hyp. 171 340, Wohlf.-F. 22 064, Kredit. 711 309, Gewinnvortrag 1925/26 53 603, Reingewinn 1926/27 26 741. Sa. RM. 2 860 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 16 380, do. Masch. u. Geräte 40 390, Gewinn 80 345. – Kredit: Vortrag 1925/26 53 603, Bruttogewinn nach Abzug der Unk. 83 512. Sa. RM. 137 115. Kurs Ende 1925 – 1926: 46, 58 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 8, 0, 0, 6, 8, 8, 10, 10, 20, 300, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. W. Katz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Komm.-Rat Dr. M. A. Straus, Karlsruhe; Stellv. Stadtrat Wilhelm Wienenberger, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Moritz Straus, Karlsruhe; Fabrikdir. Karl Hohmann, Pforzheim; vom Betriebsrat: J. Lamp, Karl Bäuerle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. Schön & Co. Akt.-Ges., Pirmasens (Bayern), Teichstrasse. Gegründet. 1890, umgewandelt in eine A.-G. am 11./12. 1922; eingetragen 1./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Fabrikat. von Masch. für Schuh- u. Lederbearbeit. sowie verwandt. Artikel; Betrieb des Ledergeschäfts u. Handel mit allen einschläg. Artikeln, insbes. die Fortführung der unter den Firmen Johs. Schön und Schön $& Cie. betrieb. Geschäfte. Kapital. RM. 505 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 505 000 um- gestellt worden, wovon RM. 5000 Vorz.-Akt: sind. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926; Aktiva: Grundst. u. Geb. 253.366, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 18 081, Debit. 271 274, Fuhrpark u. Modelle 2, Masch. u. Einricht. 11 701, Vorräte u. auswärt. Lager 183 067, Verlust 6553. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 32 198, Delkr. auf Aussenstände 8138, Kredit. 198 709. Sa. RM. 744 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Abschr. RM. 378 910. – Kredit: Bruttogewinn 372 356, Verlust 6553. Sa. RM. 378 910. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Fabrikant Max Grune, Fabrikant Hans Schön, Max Frank, Pirmasens. Aufsichtsrat. Frau Berta Grune, Dir. Max Euringer, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Pudel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vork Motoren Akt.-Ges., Plauen i. V Lt. Bekanntm. von Anfang Juni 1927 ist die Ges. nichtig nach § 16 der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923. Mitte Juli 1927 wurde die Löschung der Firma von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Maschinencentrale Landmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Rathenow. Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1924: Maschinencentrale Fabrik landwirtschaftl. Maschinen A.-G. Zweck: Herstellung, Reparatur u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Zubehör ins- bes. Fortführ. des von der früh. Maschinencentrale für Bezug landwirtschaftl. Masch. G. m. b. H. Berlin u. Rathenow betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in landwirtschaftl. Masch.