Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4431 Kapital: RM. 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 7 Mill., übern. zu 200 %, davon M. 5 Mill. angeb. 1: 1 zu 225 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 (20: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 220 000, Werkeinricht. 56 000, Geschäftseinricht. 1, Fuhr- u Autopark 1, Patente u. Modelle 1, Schuldner 25 949, fertige u. halbf. Waren 340 106, Kassa 202, Postscheck 727, Bürgschaften 200, Beteil. 24 080. Verlust 235 961. – Passiva: A-K. 600 000, Grundbuchschulden 160 498, Gläubiger 14 751, Akzepte 17 581, Bankschulden 145 397, Sa. RM. 938 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 166 609, Abschr. 8340, Grundst.- u. Geb. 1051, Masch.- u. Werkz. 8935, Fuhrpark 6555, Gehälter 47 234, Zs. 70 675, Steuern u. soziale Lasten 18 054, Handl.-Unk. 51 129. – Kredit: Gewinn auf Waren 142 625, Verlust 235 961. Sa. RM. 378 586. „ Dividenden 1921–1926: 0, 80, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rittergutspächter Arno Funke, Dir. Georg Jobczyk. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsp. Ernst Toepffer, Teltow; Rittergutsbes. Reg.-Ass. a. D. Dietloff v. Hake, Hakeburg b. Kl. Machnow; Rentner Wolf Graf v. Baudissin, Berlin; Admin. Theodor Hasse, B.-Friedrichsfelde; Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; vom Be- triebsrat: Fr. Haupt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Rath. Bankverein. „Oberland Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Eisengiesserei, Akt.-Ges., Pr. Holland. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Oberland“ Fabrik landwirtschaft- licher Masch. G. m. b. H. in Pr. Holland betriebenen Geschäfts sowie die Aufnahme aller hiermit im Zusammenhang steh. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 31 250. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 125 000. Lt. G-V. v. 10./2. 1926 herabgesetzt auf RM. 62 500 u. lt. G.-V. v. 4/6. 1926 herabgesetzt auf RM. 31 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 45 698, Licht- u. Kraftanl. 7721, Fabrik- einricht. 7678, Giesserei-Inv. 2678, Tischlerei-Inv. 3225, Modelle 1, Werkzeuge 5012, Fuhr- werk 2941, Auto 2275, Kontor-Inv. 650, Waren 31 775, Material 34 878, Betriebsstoffe 6711, Debit. 36 575, Kassa 282, Vorrats-Akt. 6240, Beteil. 80, Gesamtverlust 13 648. – Passiva: A.-K. 31 250, R.-F. 2006, Kredit. 166 588, Delkr. 724, Akzepte 2582, Rückstell. 4866, Zoll 48. Sa. RM. 208 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 756, Auto- do. 2652, Fuhrwerks- do. 108, Grundst.-do. 659, Provis. 6035, Zs. 4625, Brennmaterialverbrauch 2566, Steuern 11 739, Gehälter 22 695, Versicher.- u. Kassenbeiträge 2647, Abschr. auf Auto u. Grundst. 7901. – Kredit: Material 7301, Waren 10 041, Fabrikat. 3780, Betriebsstoff 6380, Zwangsvergleich- posten 47 662, Versicher.-Provis. 84, Wohn.-Miete 487, Verlust 13 648. Sa. RM. 89 384. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Otto Lörchner, Mäken; Fabrikdir. Hugo Sellentin, Elbing; Rittergutsbes. Curt Hildebrandt, Solainen. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Graf zu Dohna-Schlodien, Schlodien; Rittergutsbes. Siemund, Dargau; Rittergutsbes. H. Hicketier, Liebwalde; Rittergutspächter Heinrich Lotze, Gr. Thierbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Rapsch, Optische Fabriken A.-G., Rathenow. Gegründet: 18./10. 1924; eingetr. 24./11. 1924. Firma lautete bis Okt. 1924: Einfamilien- haus Elmstein mit Sitz in Bernau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller optischen Artikel u. Instrumente sowie des Zu- behörs zu solchen, insbes. Fortbetrieb der seit 1886 unter der Firma Franz Rapsch be- triebenen optischen Fabrik. Kapital: RM. 500 000 in 350 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 450 000 durch Ausgabe von 150 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1927 auf KM. 500 000 durch Ausgabe von 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:.1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 967, Masch., Werkz. u. Inv. 90 294, Fabrikationsvorräte u. Bestände 776 472, Kassa 9874, Wechsel u. Schecks 12 310, Darlehen 20 000, Debit. 403 926, Verlust 103 983. – Passiva: A.-K. 450 000, konsolidierte