4432 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schuld Bankschuld I 127 435, do. II 227 137, Hyp. 14 868, Kredit. 233 387. Sa. RM. 1 552 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 149 951, Handl.-Unk. 406 364, Löhne 323 917, Steuern 13 863, Abschr. 45 841, Verlust 94 858. –Kredit: Fabrikationserlös 930 813, Verlust 103 983. Sa. RM. 1 034 796. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Seemann; Stellv.: Paul Fettling. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.- Dir. J. de Vries, Grube Ilse N.-L.; stellv. Vors. Synd. BI A. Beer, Reg.-Rat G. Köhler, Berlin; G. Tiemann, Rathenow; Rechtsanw. Dr. Henning, Senftenberg N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Richter & Co. Akt.-Ges. in Rathenow. Gegründet: 21./6. 1913 mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 14./8. 1913. Gründ. s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Friedr. Richter & Co. zu Rathenow betriebenen Fabrikunternehm. Speziell Herstell., Ankauf u. Verkauf aller Art Masch. u. Geräte, hauptsächlich Dreschmaschinen u. Eisenguss. Die Ges. besitzt Grundst in Rathenow u. Neustrelitz von insgesamt 71 440 qm. Zahl der Beamten u. Arb. in Rathenow ca. 160. Zweigniederlass. in Weimar, Neustrelitz, Königsberg Pr. u. Stettin. Die Ges. gehört dem Verband der Deutschen Landmasch.-Industrie u. dem Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten an. Nach den Krisenjahren 1925/26 war die Ges. in der zweiten Hälfte 1926 wieder gut beschäftigt, so dass der Betrieb wieder in normalem Umfange aufrecht erhalten wurde. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 750 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 950 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 Mill. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 11 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 2000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 6 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:1 zu 500 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einzieh. der,M. 2 Mill. Vorz.-Akt. von M. 15 Mill. im Verh. 15: 1 auf RM. 600 000 in 15 000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., eventl. a. o. Rückl. oder Abschr., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Angestellte, Vortrag bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 348 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 38 603, Patente 1, Fuhrpark 6000, Kassa 2137, Wechsel 3124, Wertp. 1501, Hyp. 17 000, Bankguth. 36 232, Aussenstände 121 269, Vorräte 193 500, Verlust 256 761. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Arb.- u. Beamtenunterstütz.-Rückl. 22 263, Hyp. 55 837, Bank- schulden 155 040, Buchschulden 80 092, Akzepte 896, Rückst. 50 000. Sa. RM. 1 024 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 259 029, allg. Unk. 208 307, Steuern u. Abgaben 36 343, Abschr. 40 255, Gewinn 2268. –— Kredit: Rohgewinn 289 443, Verlust 256 761. Sa. RM. 546 204. Dividenden 1913–1926: 8, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 60, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1926: 4225, 4. 5, 2. — 29. 75 % Zugelassen Ende Nov. 1922 in Berlin. Direktion: Guido Richter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Kurt Blau, Rathenow; Dr.-Ing. Roman Schellenberg, Berlin; Zimmermstr. Paul Reinke, Neustrelitz; Gutsbes Fritz Kuhlbars, Rhinow; vom Betriebsrat: C. Schmidt, H. Stendel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländ. Vereinsbank; Berlin: E. J. Meyer, Berliner Handels-Gesellschaft. Maschinenfabrik Ravensburg Akt.-Ges. vorm. F. X. Honer in Ravensburg. Gegründet: 14./6. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetr. 11./7. 1921. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1927/24. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma „F. X. Honer- in Ravensburg bestehenden Handelsgeschäfts einer Maschinenfabrik. Kapital: RM. 368 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 120 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %., HLt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 2 Mill. in 150 Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 368 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 120 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. haben Sfach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 57 000, Geb. 170 978, Masch. 35 991, Werk- zeuge 599, Einricht. 3634, Modelle 3656, Kassa 235, Post 79, Wechsel 52 117, Debit. 54 170,