= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4433 Vorräte 205 037, Verlust 1926 12 280, Verlust-Vortrag 1925 45 480. – Passiva: A.-K. 368 000 R.-F. 3438, Kredit. 255 000, Hyp. 14 820. Sa. RM. 641 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 800, Gen.-Unk. 157 148. – Kredit: Roh- ertrag 160 668, Verlust 12 280. Sa. RM. 172 948. Dividenden: 1921/22–1923/24: 10, ?, 0 %. 1925–1926: 6%% Direktion: Otto Kreeb. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Franz Geiger, Oberweiher; Dir. Albert Dillenius, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. A. Scheufelen, Oberlenningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Schrotthandel Akt.Ges. in Reinickendorf. Ost, Flottenstr. 54/55. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Das Unternehmen ist hervorgegangen aus der Steffen & Ries G. r1. b. H., deren sämtl. Anteile sich im Besitze der Ges. befinden. Zweck: Einkauf u. Bearbeit. von Schrott u. Metallen jeder Art u. der Handel mit diesen Artikeln sowie sonst. zu diesem Geschäftszweige gehörigen Gegenständen. Die Ges. gehört zum Konzern der „Deutsch. Eisenhandel-A.-G. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 11.9 Mill. in 11 900 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 130 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 88 Mill., aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Warenlager 84 023, Inv. 31 995, Forder. 28 017, Beteil. 385 754, Kassa 120, Postscheckguth. 188, Verlust 157 534. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 187 632. Sa. RM. 687 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 89 346. – Kredit: Verlustvortrag 22 108, Verlust 46 081. Sa. RM. 157 534. Dividenden 1922–1926: 100, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Steffen, Ignaz Cohn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Dir. Heinrich Hahn, Dr. Hans Thomas Achelis, B.-Reinickendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Kotthaus Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet: 6./4. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 31./5. 1926. Gründer: Fabrikant Albert Kotthaus, Remscheid; Frau Johanne Springe geb. Kotthaus, Wien; Frau Helene Gommann geb. Kotthaus, B.-Tempelhof; Frau Adele Bötzow geb. Kotthaus, Berlin; Fabrikant Hermann David Kotthaus, Ehefrau Erna Halbach geb. Kotthaus, Frau Margarete Frings, Remscheid. Die Fabrikbes. Albert u. David Kotthaus bringen in die Ges. das von ihnen als off. Handelsges. unter der Firma David Kotthaus zu Remscheid betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein, u. zwar derart, dass die Aktiva zum Gesamtbetrag von EM. 136 223 u. die Passiven zum Gesamtbetrag von RMI. 36 223 übern. werden. Der Betrag der für die Einlage zu gewährenden Aktien ist auf RM. 100 000 festgesetzt worden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch. aller Art. Ins- besondere bezweckt die Ges. die Übernahme u. Fortführ. des von Albert u. David Kotthaus bisher zu Remscheid in der Form einer off. Handelsges. unter der Firma David Kotthaus betrieb. Geschälts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Lager 73 080, Mobiliar 3431, Forder. 80 725, Kassa, Postscheck u Wechsel 7012, Verlust 2683. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden usw. 42 038, Bankschulden 24 896. Sa. RM. 166 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 78 453, allgem. Handl.-Unk. 31 111, Löhne u. Gehälter 143 526, Steuern u. Abgaben 12 275. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 262 683, Verlust 2683. Sa. RM. 265 366. Dividenden 1926: 0 %. Direktion: D. Kotthaus, A. Kotthaus. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Karl Springe, Wien; Karl Gommann, Berlin; Ernst Frings, emscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Remscheider Bohrerfabrik Friedr. Aug. Mühlhoff Akt.-Ges. in Remscheid, Ratherstr. 29/31. Gegründet: 12./3. u. 31./3. 1924; eingetr. 3./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Pachtweise Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Remscheider Bohrerfabrik Friedr. Aug. Mühlhoff in Remscheid betrieb. offenen Handelsges., insbes. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art u. verwandter Fabrikate. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 278 7