4434 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Resteinzahl.-K. 50 000, Immobil. 4280, Masch. 14 675, Werkzeug 800, Mobil. 1156, Lastwagen 9450, Warenlager 91 073, Debit. 46 380, Bankguth., Kassa 974, Verlust 492. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank-K. 39 952, Kredit. 78 198, Gewinn 1130. Sa. RM. 219 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 235 068. – Kredit: Bruttogewinn a. Warenlager 234 575, Verlust 492. Sa. RM. 235 068. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Adolf Mühlhoff, Walter Mühlhoff. Aufsichtsrat: Richard Mühlhoff, Remscheid; Adolf Duisberg, Berlin; Alfred Weddigen, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suckow-Duisberg Akt.-Ges. in Remscheid, Eberhardstr. 31. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 12./5. 1922 in Barmen. Zweigniederlassung in Breslau. Zweck: Herstell. von Werkzeugen aller Art u. Export nach allen Ländern. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 29 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 480 000 umgestellt. Die G.-V. v. 12./7. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 380 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 44 400, Büroeinricht. 3700, Kassa u. Postscheckguth. 1930, Wechsel 1855, Bankguth. 1381, Aussenstände 206 101, Warenbestände 219 983, Beteil. 17 671, Verlust 7827. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 188 219, Verpflicht. 159 723, Akzepte 33 090, Hyp. 1704, Delkred. 12 270, Warenausgleich 9842. Sa. RM. 504 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Gehälter u. Löhne, Zs. u. Steuern 196 111, Abschr. auf Aussenstände 30 478, sonst. Abschr. 3402. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 222 164, Verlust 7827. Sa. RM. 229 991. Dividenden 1922–1926: 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Duisberg, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Scharrer, Bernried (Oberbayern); Gen,-Dir. Klumpp, Cann- statt; Bank-Dir. Schilling, Remscheid; Walther Suckow, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Naber & Co. Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Eisen, Stahl u ihren Erzeugnissen sowie deren Bearbeit. Kapital: RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 99 Aktien zu M. 50 000 u. 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva: Geb. 4500, Inv. u. Masch. 8986, Hyp. 800, Vorräte 102 228, Wertp. 20 693, Beteil. 29 946, Debit. 22 302, Postscheck 166, Verlust 9072. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9080, Kredit. 89 615. Sa. RM. 198 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 412, Lager 5514, Zs. 884, Dubiose 9264. – Kredit: Div. Erträge 39 003, Verlust 9072. Sa. RM. 48 076. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Geb. 4500, Inv. u. Masch. 20 535, Hyp. 800, Vor- räte 113 670, Wertp. 18 725, Beteil. 10 000, Debit. 62 855, Postscheck 329. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8, Kredit. 130 377, Gewinn 1030. Sa. RM. 231 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 408, Lager 5784, Steuern 227, Dubiose 392, Gewinn 1030. – Kredit: Div. Erträge RM. 30 843. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Dr. Erich Naber, Rheydt. Prokurist: Dr. Richard Pohl. Aufsichtsrat: Dir. Hofmacher, Brüggen; Bankier H. Martin Berger, Venlo; Martha Naber, Rhheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Waggonfabrik A.-G. (Hawa), Ricklingen b. Hannover. Gegründet: 6./2. 1898 unter der Firma Hannoversche Holzbearbeitungs- u. Waggon- fabriken (vorm. Max Menzel u. Buschbaum & Holland) A.-G.; der Zusatz Buschbaum & Holland entfiel lt. G.-V. v. 30./12. 1899; die G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss Abänderung der Firma in Hannoversche Waggonfabrik Akt.-Ges. u. lt. G.-V. v. 20./4. 1925 wie gegenwärtige Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dies. Handbuches.