Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4437 Rossweiner Maschinenfabrik Akt.-Ges., Rosswein i. Sa. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck. Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma „Rossweiner Maschinenbau- anstalt Menschner u. Kogel“ in Rosswein best. Masch.-Fabrik, die Herstell. von Masch. für Appretur, Färberei u. Bleicherei. Kapital. RM. 132 000 in 2000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 200 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, laut G.-V. v. 29./11. 1924 umgestellt auf RM. 132 000 (je M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Kraft-, Licht- u. Heiz.- Anlagen 19 000, Arbeits-Masch. u. Apparate 49 500, Fabrikeinricht. 16 000, Fahrzeuge 8000, Patente u. Ausführungsrechte 10 000, Kassa u. Postscheck 1660, Inventurbestände, ganz- u. halbfertige Masch. u. Apparate sowie Rohmaterial 110 432, Aussenstände 100 375. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 38 196, Hyp. 34 500, Darlehne 40 000, Verbindlichkeiten in lauf. Rechn. 187 943, Gewinn 2328. Sa. RM. 434 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 141 090, Zs., Steuern u. Abgaben 28 500, Abschr. 28 550. Gewinn 2328. – Kredit: Gewinnvortrag 6889, Fabrikat.- u. Waren- überschuss 193 579. Sa. RM. 200 468. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. Dir. Johannes Menschner, Rosswein. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. u. Notar Blüher, Freiberg i. Sa.; Stellv.: Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf; Fabrikbes. Franz Kühn, Chemnitz; Privatier Oskar Menschner, Zittau i. Sa.; vom Betriebsrat: O. Kern, O. Krönert. Zahlstellen. Chemnitz, Rosswein i. Sa.: Dresdner Bank. Industriewerke Akt.-Ges. Rüstringen“ in Rüstringen. i. 0. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Reparatur u. Abbau von Schiffen u. Fahrzeugen jeglicher Art sowie der Betrieb aller diesen Zwecken im engeren oder weiteren Sinne dienenden Geschäfte und Fabrikationen. Seit 1925 Sauerstoffwerk, Säge- u. Holzbearbeitungswerk. Rund 150 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1922, übern. von der Aquila A.-G. f. Handel u. Industrieunternehmungen, Frankf. a. M., angeb. den alten Aktion. zu 175 % (1:1). Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Geb. 145 000, Sauerstoffwerke 85 000, Sägewerk 100 000, Kraftwerke 54 000, Acetylenanlage 3750, Flaschenpark 10 800, Masch. u. Apparate 58 000, Werkzeug u. Geräte 22 700, Mobil. 3000, Betriebsmaterial. 9501, Warenvorräte 376 282, Kassa 223, Debit. 80 309, (Avale 25 000), Verlust 75 609. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 774 176. Sa. RM. 1 024 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 785, Betriebs-Unk. 70 775, Abschr. 47 576, Verlustvortrag 74 403. – Kredit: Betriebsüberschuss 177 932, Verlust 75 609. Sa. RM. 253 541. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Vorstand: Erich Grasshof, G. Bielefeldt. Prokurist: Friedrich Stumpf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Albert Rothschild, Dir. Wilh. Müller, Frankf. a. M.; Gen.- Dir. Dr. Brennecke, Thale a. H.; Dir. Ernst Heuer, Rüstringen i. O.; Viktor Piechulla, Frank- furt a. M.; Siemon Goldschmidt, Hamburg. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Oldenburg. Spar- u. Leihbank, Fil. Oldenburgische Maschinenbau-Akt.-Ges., Rüstringen in Oldenburg. Gegründet: 13./8. 1926; eingetr. 24./9. 1926. Gründer: Ing. Max Waldheyer, Wilhelms- haven; Oberbürgermeister Paul Hug, Bauunternehmer Wilhelm Freudendahl, Rüstringen; ürgermeister Ulrich Balfanz, Wilhelmshaven; Stadtrat Walter Kleine, Rüstringen. Zweck: Herstellung von Eisenbahnwaggonteilen aller Art u. andere, aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte sowie alle anderen Geschäfte, die der Förderung des Gesellschaftszweckes zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 25 000, Debit. 6680, Masch. 13 028, etriebseinricht. u. Werkz. 4336, Inv. 75, Material 6964, Verlust 8326. – Passiva: A.-K. 50 000, noch nicht gezahlte Gründungskosten 837, Kredit. 8383, Banken 5190. Sa. RM. 64 411.