4438 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkstatt (Material u. Lohn) 5922, Betriebs-Unk. 2095, Handl.-Unk. 6201, Unterhalt. der Anlagen 358, Abschr. 446. — Kredit: Betriebs- erzeugnisse 6687, Zs. 10, Verlust 8326. Sa. RM. 15 025. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Obering. Hermann Gätjen, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabgeordneter Oskar Hünlich, Dir. Wilhelm Rohde, Rüstringen; Oberbürgermeister Emil Bartelt, Dr. Walter Pupke, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Rüstringen: Sparkasse. „Agesa“ Akt.-Ges. für sanitären Bedarf, Saarbrücken, Bahnhofstr. 40. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Firma bis 26./11. 1923: Akt.-Ges. für sanitären Bedarf. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Masch. der elektromedizin., chirurg., dentalen, chem. Ind., wie von Verbandstoffen sowie überhaupt von Gegenständen aller Art, welche zur Heilung von Menschen u. Tieren dienen, u. zur Verhüt. von Krankheiten solcher. Die Ges. ist eine Tochtergesellschaft der Siemens-Reiniger-Veifa Ges. für medizinische Technik m. b. H., Berlin. Kapital. Fr. 400 000 in 500 Akt. zu Fr. 200 u. 300 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 150 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., 400 zu M. 100 000, 900 zu M. 10 000 u. 1000 Stück zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 30./6. 1924 u. 7./11. 1924 umgestellt auf Fr. 94 659 u. um Fr. 305 341 erhöht. Die neuen Akt. sind der „Inag“ Industrieunternehm. A.-G. in Erlangen zum Nennwerte überlassen worden, wofür sie Warenschulden der „Agesa“ in der gleichen Höhe übernommen hat. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je Fr. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Einricht. 2, Waren 473 555, Aussenstände 257 470. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 7700, Kredit. 238 559, Gewinn Fr. 84 768. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Einricht. 9540, Waren 880 262, Aussenst. 592 289, – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 68 220, Kredit. 964 496, Gewinn 49 375. Sa. Fr. 1 482 091. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Einricht. 13 450, Waren 1 343 351, Aussenstände 673 594. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 38 500, Kredit. 1 561 827, Gewinn 30 068. Sa. Fr. 2 030 395. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch. 1996, Utensil. 19 476, Waren 971 303, Kassa 2950, Bankguth. 70 754, Kundschaftswechsel 7152, Debit. fremd 546 180, do. Konzern 12 751, Postscheck 25 309. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 500, Akzepte 20 260, Kredit. 898 610, Konzern Schuld 277 150, Bankschuld 49 047, Reingewinn 1306. Sa. RM. 1 657 874. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 3127, Gewinn 1306. – Kredit: Waren- bruttogewinn 3865, Gewinn-Vortrag 568. Sa. RM. 4434. Dividenden 1923–1926. 18, 10, 6, 0 %. Direktion. H. Germann, J. Hannes. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Theodor Sehmer, Berlin: Obering. Rudolf Weigt, Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 *Yr 27 = Busch & Walther Akt.-Ges., Saarbrücken, Ludwigstr. 43. Gegründet: 29./12. 1923: eingetr. 28./4. u. 5./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Reparatur von Automobilen, Handel mit allen Zubehörteilen für Automobile, Fahrräder, Motorräder etc. Kapital: Fr. 600 000 in 1200 Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 800 000 in 1600 Akt. zu je Fr. 500. Lt. G.-V. v. 1./3. 1927 Herabsetz. um Fr. 200 000 u. Erhöh. um Fr. 400 000 in 800 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Auszug aus der Bilauz per 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 822 119, Waren 609 039, Aussenst. 569 373, Verlust 17 686. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 72 000, Kredit. 1178 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Karl Dunkel. Aufsichtsrat: Dir. Artur Schütze, Privatbeamter August Kaspar, Architekt Alexander Müller, Privatbeamter Fritz Kuhn, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrrad- und Maschinen-Industrie Akt.-Ges. „Autovelo- in Saarbrücken 2, Triererstr. 47. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Fa. bis 20./11. 1924: Fahrrad- u. Maschinen- Industrie A.-G. Gründer s. Jahrg. 1926. 0 Zweck: Verkauf von Fahrrädern, Näh- u. Sprechmaschinen, Motoren u. Automobilen sowie von allen zu diesem Geschäftszweige gehörigen Artikeln im grossen.