Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4439 Kapital: Frs. 1 375 000 in 12 500 Akt. zu Frs. 100 u. 250 Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 75 Mill. in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000; 600 Inh.-St.-Akt. zu M. 20 000, 1200 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 Umstellung auf Frs. 1 375 000 in 12 500 Akt. zu Frs. 100 u. 250 Akt. zu Frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1 787 934, Aktionäre 125 000, Aussen- stände u. Guth. 955 731. – Passiva: A.-K. 1 375 000, Kredit. 1 191 440, Gewinn 302 226. Sa. Frs. 2 868 665. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 343 342, Aussenstände u. Guth. 603 220. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 15 000, Kredit. 546 221, Gewinn 10 341. Sa. Frs. 1 946 562. Bilanz am 31. Dez. 1925 (Auszug): Aktiva: Immobil. 1 116 263, Aussenstände u. Guth. 1 058 000. – Passiva: 1 375 000, R.-F. 15 000, Kredit. 832 728, Gewinn 1185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925: 10, 0, 0 %. Direktion: Felix Hanau, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Abraham, Bank-Dir. Paul Weill, Paris; Bank-Dir. Robert Amiguet, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――――― Fahrradwerk Aktiengesellschaft in Saarbrücken 1. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Firma bis 4./7. 1923: Trumpf- Fahrradwerk. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern u. and. Metallgegenständen. Kapital: Fr. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. A u. 5400 St.-Akt. B zu Fr. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 17 Mill. in 14 900 St.- Akt. u. 2100 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 140 %. Umgestellt von M. 24 Mill. auf franz. Fr. 240 000 u. erhöht auf Fr. 600 000, angeboten die St.-Akt. 1: 1, die Vorz.-Akt. 2: 3. Lt. G.-V. v. 22./9. 1926 ist das A.-K. auf Fr. 1000 zus. gelegt u. dann wieder auf Fr. 600 000 erhöht worden durch Ausgabe von 1198 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 1//7― 306. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Immobil. 257 354, Waren 151 179, Aussenst. 14 140. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 13 463, Kredit. 169 211. Sa. Fr. 422 674. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 717 577, Waren 1 452 941, Aussenstände 770916, Verlust 221 069. – Passiva: A-K. 600 000, Hyp. -Darlehen 2 562 504. Sa. Fr. 3 162 504. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 834 150, Waren 1 387 582, Aussenstände 594 829, Verlust 45 851. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1312 612, Hyp.-Darlehen 949800. Sa. Fr. 2 862 412. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: 929 289, Waren 2 519 381, Aussenstände 727 124, Verlust 599 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 3 893 516, Bürgsehaft 282 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922/23– 1925/26: 0 %. Direktion: Adolf Hermann, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Karl Heymann, Düsseldorf; Dr. Kuhlmann, Bankdir. Paira, Rechtsanw. Dr. Benny Weiler II, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Garelly Aktiengesellschaft, 8 aarbrücken 3, Bahnhofstr. 64. Gegründet. 1864; als A.-G. eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Fortführung des unter der Firma Ferd. Garelly in Saarbrücken, Bahnhofstr. 64, betrieb. Gross- u. Einzelhandelsgeschäfts, insbes. der Handel mit Eisenwaren, Haus- u. Küchengeräten, Baumaterial. u. einschl. Artikeln und Betrieb von I. aller Art und der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital. Fr. 1 200 000 in 10 000 Aktien zu Fr. 100 u. 200 zu Fr. 1000. Urspr. M. 55 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 40 Mill. St.- u. M. 5 Will. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien wurden en bloc übern. von der Fa. Wolf Netter & Jacobi in Frankf. a. M. Das A.-K. ist von M. 100 Mill. auf Fr. 1 000 000 umgewandelt. Die G.-V. v. 29./1 1. 1926 beschloss Erhöh. um Fr. 200 000 in 200 Akt. zu Fr. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Akti va: Immobil 467 000, Waren 683 450, Bankguth. 534, Aussenstände 460 276, Kassa 11 202, Postscheckguth. 4387. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R . F. 5620, Kredit. 301 627, Bankschulden 284 091, Gewinn Fr. 35 413. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa- u. Postscheckguth. 3667, Debit. 783 659, Bankguth. 154 807, Waren 839 626, Gebäude Bahnhofstr. 435 105, Mobil. 29 250. – Passiva: