Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4441 Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Erwin Bing, Saarbrücken; Fritz Hilgerth, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Albert August, Saarbrücken; Stellv. Dir. Karl Höptner, Saarlouis; Dir. Kuno Welcher, Berlin; Ing. Wilh. Dué, Frankfurt a. M.; Bank- Dir. Fritz Schlachter, Bank-Dir. Sally Isenberg, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland. Gebrüder Heinemann, Akt.-Ges., St. Georgen (Schwarzwald). Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer und Gründungsvorgang siehe Jahrgang 1925. Zweck: Fortführung des Geschäftsbetriebs der früh. off. Handelsges. Gebr. Heinemann in St. Georgen, einer Werkzeugmaschinenfabrik. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 48 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. RM. 50 Mill. übern. von dep Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924. Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. (50: 1) in 48 000 St.-Akt. und 2 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. Nr. 1–1250 20 St., 1 Vorz.-A. Nr. 1251–2000 49 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 32 109. Gebäude 247 810, Masch. 129 465, verschied. Einricht. 10 000, Warenvorräte 867 087, Debit. 128 615, Bankguth. 1388, Kassa, Postscheck, Vorschüsse 2292, Wertp. 1850, Wechsel u. Scheck 10 098. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-R.-F. 32 000, Darlehen 126 382, Kredit. 91 385, Bankschulden 6495, Tant. 7000, Gewinnvortrag 64 151, Reingewinn 3299. Sa. RM. 1 430 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material u. Löhne 406 869, Abschr. 52 005, Gehälter u. sonst. Unk. 279581, Steuern, Versich., soz. Abgaben 94079, uneinbr. Forder. 13 534, Zs. 11 479, Tant. 7000, Reingewinn 3299. – Kredit: Fabrikations-K. 854 029, Kursgewinne 13 814. Sa. RM. 867 844. Dividenden 1923–1926: 0, 9, 0 0 Direktion: Wilhelm Heinemann, Karl Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Edgar Pick, Stuttgart; Privat. Christoph Heinemann, St. Georgen; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Bautz Akt.-Ges., Erntemaschinenwerk, Saulgau (Wurt). Gegründet. 31./7. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme und Fortführung der von Herrn Josef Bautz, Saulgau. seither unter eigener Firma betriebenen Giesserei und Spezialfabrik für Ernte- und verwandte landwirtschaftl. Masch. und der Handel mit solchen, auch die Beteiligung an gleich- gearteten Unternehm. Kapital. RM. 1 Mill. in 250 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 1000, 250 Akt. zu RM. 400, 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1925 Umstellung auf RM. 1 Mill. (5: 1) in 250 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 1000, 250 Akt. zu RM. 400, 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. 30 576, Geb. 259 920, Masch. u. Einricht. 142 712, Fuhrpark 10 400, Werkz. 7100, Debit. 2 18 700, Postscheck u. Kassa 5860. Eff. 11 500, Warenvorräte 354 580, Kapitalentwert. 490 930. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1, feste Verbindlichkeiten 280 000, Delkr. 12 400, Kredit. 268 033, Gewinn 1844. Sa. RII. 1 562 279. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 3446, Abschr. 48 181, Nettogewinn 1844. Sa. RM. 53 473. – Kredit: Waren RM. 53 473. Dividenden 1922/23 –1925/26. 0 %. Direktion. Josef Bautz. Aufsichtsrat. Vors. Domänedir. Franz Zinser, Aulendorf; Privatier Josef Ott, Saulgau; Bankier Alois Brauchle, Johann Stadler, Saulgau; Aug. Wachter, Weingarten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 33 000 am; die Fabrikgeb. bestehen aus einer Dreherei, Schlosserei u. Montagehalle, Tischlerei mit Modellböden, Formerei u. Giesserei, Lesselschmiede u. Rohrbiegerei, Eisenkonstruktionswerkstätte, Niederlagen, Büros, Stallungen u. Zubehör sowie 6 Wohnhäusern mit 17 Wohn. Die Geb. etc. bedecken eine Grundfläche von ca. 10 800 qm u. sind grösstenteils massiv oder in Eisenfachwerkbau aufgeführt. Die Ges. befasst sich im einzelnen neben allgemein. Maschinenbau mit der Herstell. von kompletten Einricht. für Zucker-, chemische u. Kaliindustrie, Einricht. für die Hüttenindustrie sowie 0 0