* 4442 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dampfkesselbau aller Systeme, Eisenhoch- u. Brückenbau u. Wasserturbinenbau. Es sind 200 Arb. u. 35 Angestellte beschäftigt. Das Werk wird durch eigene Kraftanlage (300 PS- Kraftleist.) mit Licht u. Kraft versorgt. Kapital: RM. 684 000 in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 800 000, erhöht 1918 um M. 250 000. Weiter 1921 um M. 1 450 000 in 1050 St.-Akt. u. 400 Namen-Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind auf 6 % Div. begrenzt, haben Nachzahl.- Anspruch sowie gfach. St.-Recht u. können zu 115 % zurückgekauft werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 7000 000 in 6400 Inh.-St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 13 Mill. in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 17 Mill. in St.-A. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. u. ein Teilbetrag den Aktion. im Verh. M. 5000: M. 1000 zu $ 2 pro M. 1000 = Steuern angeboten. Die Erhöh. ist in Höhe von M. 10 Mill. durchgeführt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 33 Mill. auf RM. 684 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 12) in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), 6 %. Div. an Vorz-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergüt. von RM 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), event. Tant. u. Gratif. an Vorst. u. Angestellte, weitere 8 % an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. „ Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 75 000, Fabrik-Geb. 319 280, Wohnhaus 93700, Anschlussgleis 15 320, Masch. u. masch. Anl. 141 590, Werkz., Inv. u. Utensil. 16 870, Pferde, Wagen u. Automobile 3915, Modelle 1, Eff. 775, Kassa 1122, Aussenstände 30 782, Traktoren- Versuchs-K. 8663, Vorräte 106 765, Vorrats-Akt. 46 140, vorausbez. Prämie u. Diskont 1100, Verlust 158 425, (Bürgschaften u. Kautions Wechsel 3000). – Passiva: A.-K. 684 000, R.-F. 100 000, Rückst. für Löhne, Frachten, Berufsgenossenschaft 5032, Akzepte 20 481, Kredit. einschl. Anzahl. auf bestellte Gegenstände 209 936, (Avale 3000). Sa. RM. 1 019 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924: 39 847, Gen.-Unk. u. Steuer-Rückl. 226 808, Abschr. 32 691. – Kredit: Fabrikations-K. 140 922, Vortrag aus 1925: 39 847, Verlust in 1926: 118 577. Sa. RM. 299 347. Kurs Ende 1922–1926: 5500, 3.1, 1.20, 29, 35.50 %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse im Mai 1922. Juli 1924 restl. M. 10 Mill. St.-Akt. (Emiss. Dez. 1923) zugelassen. Auch Freiverkehr Leipzig. Kurs Ende 1925–1926: —, 35 % Dividenden 1913–1926: 7, 4, 5, 8, 12, 12, 15, 25 £ (Bonus) 15, 25, 50 £— (Bonus) 50, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 19, 44 – (Bonus) 50, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Emil Buschhorn. Prokuristen: Dir. Ludwig Sutter, Ober-Ing. Otto Reising, Carl Irmscher. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Leipzig; Stellv. Ing. Ad. Wittenberg, Göttingen; Senator Herm. Borchers, Goslar; Bankier Emil Wittenberg, Berlin; Ing. K. Giesecke, Bad Harzburg; Komm.-Rat H. G. Hartung, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank. Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Kapital: RM. 2 Mill. Urspr. A.-K. von M. 1 Mill. wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt u. lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien zu M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Weiter erhöht It. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 29 000 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Patente 1, Land 56 180, Geb. 350 169, Wasserkraft 500 000, Masch. 952 455, Vorräte an Kupfer usw. 643 083, Kassa 1553, Wechsel 4098, Banken 9178, Debit. 273 022, Kaut. 20 000, Verlust 182 044. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Elmore's Metal Co. Ltd. 865 466, Kredit. 85 981, Avale 20 000, Rückl. für Steuern 14 000, do. für zweifelhafte Forder. u. Prozesse 6337. Sa. RM. 2 991 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 159 501. Rückl. für Steuern 14 000, do. für zweifelhafte Forder. u. für Prozesse 6337, Abschr. 82 232, Zs. 54 848, Reparaturen 67 023, Gen.-Unk. 226 463, – Kredit: Rohgewinn 427 024, abgeschrieb. Forder. 1337, Verlust 182 044. Sa. RM. 610 406. Gewinn 1914–1923: M. 95 843, 69 004, 82 854, 93 768, 99 617, 2 139 242, 5 895 755, 4436 297, 157 817 860, 2. 1924–1926 erbrachten Verlust. Direktion: A. Jenkins, London; Herm. Weeber, Schladern. Aufsichtsrat: Vors. Fred. Oscar Pitt Becker, Ralph Thomas Edge, Hugo Nettlefold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *